Sind Sie sich sicher?
Wie verändert sich unsere Arbeitsweise, wenn wir intuitive Verbindungen zwischen unseren Mitschriften herstellen können, die sichtbar und leicht zugänglich sind? Welche Auswirkungen hat das auf unsere Denkprozesse? Wie können wir so neue Einsichten gewinnen und für unser Studium profitieren? In dem Tutorium stelle ich euch das Open Source Programm Obsidian vor und werde zeigen, wie ihr eine interaktive Wissensdatenbank aufbaut. Obsidian ist ein Programm für das Erstellen von Mitschriften im Markdown-Format. Markdown sorgt für die Freiheit der Interoperabilität: Dokumente können beliebig synchronisiert und mit anderen Programmen weiterbearbeitet werden. Die Anforderungen an eine persönliche Wissensdatenbank sind individuell und können je nach Projekt variieren. Aus diesem Grund ist Obsidian erweiterbar. Plug-ins ermöglichen das beliebige Anpassen an die eigenen Wünsche. Neben der technischen Einführung und Erklärung des Programms werde ich euch verschiedene Schnittstellen - beispielsweise mit Zotero, Internetlesezeichen, etc. – sowie praktische Plug-Ins – Kanban Boards, Checklisten, Kalender etc. – vorstellen. Frei nach Niklas Luhmanns Schlagwortregister für seinen berühmten Zettelkasten werden wir mit einem #tag System arbeiten, um eure Datenbank zu strukturieren, damit ihr auch bei größeren Datenmengen den Überblick behaltet. Zusätzlich machen wir einen Exkurs, bei dem ich verschiedene Datenbanken und deren Benutzung zeige, die ihr für die wissenschaftliche Recherche nutzen könnt. Am Ende des Tutoriums werdet ihr eine individuelle Wissensdatenbank mit einem System für deren produktive Nutzung haben, die euch in Zukunft dabei helfen wird geeignete Themen und Forschungsfragen für wissenschaftliche Arbeiten zu finden und wissen, wo ihr nach geeigneten Fachartikeln suchen könnt.
Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 22.04. auf ISIS (isis.tu-berlin.de) zum Kurs an (Anmeldeschlüssel: Obsidian).