Veranstaltung

LV-Nummer 06361500 L 31
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 13,33 UE
Semester SoSe 2022
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Termingruppe 1
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)
↳         36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Totz, Anne ; Suwala, Lech
Verantwortliche
Suwala, Lech
Sprache Deutsch

Termine (3)


Fr. 22.04.22, 10:00 - 12:00

(
Charlottenburg
)

36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mo. 20.06.22, 14:00 - 18:00

(
Charlottenburg
)

36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 24.06.22, 14:00 - 18:00

(
Charlottenburg
)

36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Ökonomische Rahmenbedingungen im internationalen Zusammenhang
Termingruppe 1
EB 223 (Charlottenburg)
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Ökonomische Rahmenbedingungen im internationalen Zusammenhang
Termingruppe 1
EB 107 (Charlottenburg)
Ökonomische Rahmenbedingungen im internationalen Zusammenhang
Termingruppe 1
EB 407 (Charlottenburg)
Kalender als PDF exportieren

Einführung am 22.04.22 10 -11 Uhr im Raum EB 107.

Das Seminar findet als Blockseminar an einem Wochenende im Juni/Juli statt (tba).

Anmeldung via ISIS.


Das Seminar „Ökonomische Rahmenbedingungen im internationalen Zusammenhang“ im Vertiefungsmodul „Globale Stadtentwicklungsprozesse" hat sowohl städtische Strukturen als auch deren Dynamik im globalen Süden zum Gegenstand. Dabei sollen stadtplanerische, -geographische, und -ökonomische Ansätze und Konzepte anhand ausgewählter Städte in diesem Zusammenhang eine konkrete Anwendung erfahren. Hierbei werden zunächst im Rahmen von fünf einführenden Doppelvorlesungen (zu ausgewählten Städten und Stadtmodellen in Zentral- und Südamerika, im Südlichen Afrika, in Zentralasien und Südostasien) Grundlagen gelegt sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in einem systemischen Zusammenhang anschaulich gemacht; in der Folge sollen dann Referate komplementär (Themen – sh. weiter unten) dazu gehalten werden. Es werden dezidiert eine planerische Perspektive eingenommen und insbesondere stadt- und regionalökonomische Sachverhalte zum Gegenstand gemacht.