Veranstaltung

LV-Nummer 3135 L 012
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 41,33 UE
Semester SoSe 2022
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Sprache und Kommunikation
↳         31352200 FG Allgemeine Linguistik
Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Sprache und Kommunikation
↳         31351500 FG Medienwissenschaft
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Luong Thanh, Tam
Verantwortliche
Lauenburger, Adina
Sprache Deutsch

Termine (2)


16:00 - 18:00, Do. 21.04 - 21.07.22, wöchentlich

(
Charlottenburg
)

31352200 FG Allgemeine Linguistik, 31351500 FG Medienwissenschaft

37,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Do. 28.07.22, 15:00 - 18:00

(
Charlottenburg
)

31352200 FG Allgemeine Linguistik, 31351500 FG Medienwissenschaft

4,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Die Sorge um sich
H 0111 (Charlottenburg)
Die Sorge um sich
H 0110 (Charlottenburg)
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Medien sind Erweiterungen des Selbst. Unter diesem Leitgedanken hat schon Marshall McLuhan in den 1960er Jahren Medien beschrieben und systematisiert. Technologien bringen Kulturtechniken und damit Ideale, aber auch Phantasmen des Selbst hervor. Ein Miteinander von Subjektivierungsformen und Selbstpraktiken – wie etwa die Selbstoptimierung – ist auch auf Social Media-Kanälen zu verzeichnen.

Ausgehend von Denkfiguren Michel Foucaults lassen sich daher viele dieser Weisen – Techniken und Technologien – des Selbst unter dem Stichwort der „Sorge um sich“ zusammenfassen und anhand verschiedener Konzepte wie Subjekt und Subjektivität, Autorität und Autorschaft, Körper und Geschlecht, aber auch Wahrheit, Wissen und Macht einer eingehenden Analyse unterziehen.

Durch die Übertragung der Selbstsorge an Medien (wie vorher an den Staat oder Souverän) entsteht eine neue ‚Systemloyalität‘. Die „Instrumente produktiver Macht“ (Foucault) sind nun die ‚Netzwerke‘: im technologischen wie sozialökonomischen Sinne. Und mit dieser Abtretung stehen Formen der individuellen Selbstprüfung (vgl. etwa das Aussetzen der Selbstbeherrschung beim Cybermobbing), insbesondere aber der Status von Privatheit auf dem Prüfstand.

Literatur:

Ramón Reichert: Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0 (Bielefeld 2008).

Christian Aldenhoff et. al. (Hg.): Digitalität und Privatheit. Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven (Bielefeld 2019).

Thorben Mämecke: Das quantifizierte Selbst. Zur Genealogie des Self-Trackings (Bielefeld 2021).

Barbara Wiesner: Private Daten. Unsere Spuren in der digitalen Welt (Bielefeld 2021).


Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 11.04. auf ISIS (isis.tu-berlin.de) zum Kurs an (Anmeldeschlüssel: Selbst).

MA Med 6 Web Science (Bestandteil: Netzwerke)

MA-SK 14