Veranstaltung

LV-Nummer 3135 L 10754
Gesamt-Lehrleistung 40,00 UE
Semester SoSe 2022
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Sprache und Kommunikation
↳         31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Dill, Katja
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (5)


Fr. 13.05.22, 10:00 - 16:00

Charlottenburg
,
HBS 219

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

8,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Sa. 14.05.22, 10:00 - 16:00

Charlottenburg
,
HBS 219

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

8,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 27.05.22, 10:00 - 16:00

Charlottenburg
,
HBS 219

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

8,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 10.06.22, 10:00 - 16:00

Charlottenburg
,
HBS 219

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

8,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Sa. 11.06.22, 10:00 - 16:00

Charlottenburg
,
HBS 219

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

8,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Anti-Bias-Ansatz im DaF-Unterricht: Theoretische Grundlagen und Handlungsansätze
Charlottenburg, HBS 219
Anti-Bias-Ansatz im DaF-Unterricht: Theoretische Grundlagen und Handlungsansätze
Charlottenburg, HBS 219
Anti-Bias-Ansatz im DaF-Unterricht: Theoretische Grundlagen und Handlungsansätze
Charlottenburg, HBS 219
Sa.
Anti-Bias-Ansatz im DaF-Unterricht: Theoretische Grundlagen und Handlungsansätze
Charlottenburg, HBS 219
Anti-Bias-Ansatz im DaF-Unterricht: Theoretische Grundlagen und Handlungsansätze
Charlottenburg, HBS 219
So.
Kalender als PDF exportieren

Die Lehrveranstaltung soll zu einem verknüpften pädagogischen Denken und Lehren in den Feldern von Interkulturalität, Gender und Inklusion befähigen. Unter einem intersektionalen Verständnis setzen sich die Studierenden in der Lehrveranstaltung mit didaktischen Fragestellungen und Gleichstellungszielen auseinander; um Implikationen für den DaF-Unterricht herauszuarbeiten. Gleichzeitig erwerben die Studierenden Fähigkeiten zu vorurteilsbewusstem Denken und Handeln (Anti-Bias-Ansatz) und der Gestaltung eines diversitätsorientierten Unterrichts. Auf Grundlage des Anti-Bias-Ansatz soll ein vorurteilsbewusster Umgang mit Differenzen befördert werden, um diskriminierendes Verhalten auf soziokultureller und struktureller Ebene zu erfassen und darauf bezogene didaktische Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.