Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 561
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 32,00 UE
Semester SoSe 2022
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
LeGall, Yann
Verantwortliche
LeGall, Yann
Sprache Deutsch

Termine (5)


Fr. 10.06.22, 10:00 - 12:00

Ohne Ort

31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 10.06.22, 12:00 - 18:00

(
Charlottenburg
)

31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste

8,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Sa. 11.06.22, 10:00 - 18:00

(
Charlottenburg
)

31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste

10,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 17.06.22, 10:00 - 12:00

Ohne Ort

31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 17.06.22, 12:00 - 18:00

(
Charlottenburg
)

31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste

8,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Kritische postkoloniale Provenienzforschung: Grundlage und Praxis / Fundamentals and practice of critical archival research on looted colonial art(efacts)
Ohne Ort
Kritische postkoloniale Provenienzforschung: Grundlage und Praxis / Fundamentals and practice of critical archival research on looted colonial art(efacts)
Ohne Ort
Kritische postkoloniale Provenienzforschung: Grundlage und Praxis / Fundamentals and practice of critical archival research on looted colonial art(efacts)
ER 164 (Charlottenburg)
Kritische postkoloniale Provenienzforschung: Grundlage und Praxis / Fundamentals and practice of critical archival research on looted colonial art(efacts)
ER 164 (Charlottenburg)
Sa.
Kritische postkoloniale Provenienzforschung: Grundlage und Praxis / Fundamentals and practice of critical archival research on looted colonial art(efacts)
A 060 (Charlottenburg)
So.
Kalender als PDF exportieren

Derzeit werden viele Projekte zur postkolonialen Provenienzforschung in Europa durchgeführt (Deutschland, Belgien, in der Schweiz oder den Niederlanden). In diesem blühenden Forschungsfeld beschäftigt sich dieses Seminar mit den Grundlagen der Archivarbeit. In praxisorientierten Sitzungen werden die Studierenden eingeladen, sich mit musealen und anderen Arten von kolonialen Archiven auseinanderzusetzen und verschiedene Ansätze der Provenienzforschung zu bewerten. Letztlich geht es um folgende Fragen: Inwieweit eignet sich das Muster der Objektbiografie für Kontexte der Aneignung afrikanischer Schätze, ja sogar der Plünderung? Wie fügen sich Verflechtungen mit naturhistorischen und anderen Sammlungstypen in solche Forschungen ein? Welche Rolle spielt die transnationale Zusammenarbeit mit betroffenen Akteur*innen? Wie kann man methodisch mit sensiblem Material wie Fotografien oder rassistischer Sprache umgehen? Ganz im Sinne einer Praxis eines „metabolischen Museums“ (Deliss) werden die Studierenden Seminarprojekte und/oder Berichte über ihre Archivrecherchen entwickeln.

Das Seminar findet in englischer und deutscher Sprache statt. Da das Feld der postkolonialen Provenienzforschung stark auf internationalen Zugang und Übersetzbarkeit der Forschung angewiesen ist, werden die Studierenden ermutigt, sich mit dem Kursmaterial durch einen mehrsprachigen Ansatz auseinanderzusetzen, insbesondere für seminarbezogene Arbeiten (z.B. Berichte, Forschungstagebücher, Präsentationen, Seminarprojekte). Es ist jedoch jeder*m gestattet, ihre*seine bevorzugte Sprache zu verwenden.

Aufgepasst: In diesem Seminar werden schwierige Themen wie Völkermord, koloniale Gewalt und rassistische Sprache behandelt. Wenn sie das Bedürfnis verspüren, ermutigt der Kursleiter die Studierenden, ihm ihre Empfindlichkeiten vorher per E-Mail mitzuteilen.

As many projects in postcolonial provenance research are currently being carried out (in Germany, Belgium, Switzerland or the Netherlands), this seminar aspires to pin down the basic principles of this field of research, a field that is arguably still in its infancy. Through praxis-oriented sessions, the students will be invited to engage with museum and other types of colonial archives and assess different approaches in historical research on provenance. Ultimately, the course wishes to tackle the following issues: to what extent is the trope of object biographies suited to contexts of violent acquisition of African belongings? How do entanglements with natural history and other types of collections fit in such research? What is the role of transnational cooperation with concerned stakeholders? How can one methodologically approach sensitive material such as photographs or racist language? Following the spirit of a “metabolic museum” practice (Deliss), the students will develop seminar projects and/or reports on their archival research.

This seminar will take place in both English and German. Since the field of postcolonial provenance research relies heavily on international access and translatability of research, the students are encouraged to engage with the course material through a multilingual approach, especially for seminar-related work (e.g. reports, research diaries, presentations, seminar projects). Everyone is nonetheless allowed to use their preferred language of fluency.

Disclaimer: this seminar will address sensitive matter and violent pasts, such as genocide, colonial massacres and racist language. If they feel the need, students are welcome to communicate their sensibilities the course facilitator via email beforehand.

10.-11. Juni+17. Juni von 10 bis 18 Uhr

Achtung! Am 10. und 17. Juni findet der Seminar von 10 bis 12 Uhr im Seminarraum A072, anschließend im Raum ER164 statt.

BA KW 3, 4; MA KUWI 2, 3a + b