Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 557
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 112,00 UE
Semester SoSe 2022
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Meyer, Andrea
Verantwortliche
Meyer, Andrea
Sprache Deutsch

Termine (1)


10:00 - 16:00, Fr. 22.04 - 22.07.22, wöchentlich

Ohne Ort

31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste

112,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
No Great Women Artists and Designers? Ein Wikipedia-Seminar im Bröhan-Museum
Ohne Ort
Kalender als PDF exportieren

Dr. Andrea Meyer, in Kooperation mit Julia Meyer-Brehm, Dr. Anna Grosskopf (Bröhan-Museum)

Von den rund 20.000 Sammlungsobjekten des Bröhan-Museums stammen nur etwa 1.500 von Frauen – ca. 7,5%. Den rund 1.000 männlichen Künstlern der Sammlung stehen 90 Künstlerinnen gegenüber. Was sind die Gründe für dieses Ungleichgewicht? Und wer waren diejenigen, die sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert trotz aller Widrigkeiten für eine Laufbahn als Malerin, Bildhauerin, Grafikerin oder Designerin entschieden? Ausgehend von diesen Fragen nimmt die Ausstellung Ansehen! Design und Kunst von Frauen 1880–1940 im Sommer 2022 erstmals speziell die Künstlerinnen der Sammlung ins Visier, darunter Malerinnen der Berliner Secession, Künstlerinnen der Wiener Werkstätte, Bildhauerinnen, Keramikerinnen oder Silberschmiedinnen, Glaskünstlerinnen, Möbel-, Porzellan- und Textildesignerinnen.

Die Seminarteilnehmer:innen werden Recherchen zu den vielfältigen Werken und Biografien der bislang wenig erforschten Künstlerinnen und Designerinnen betreiben und so auch einen Beitrag zu ihrer Sichtbarkeit leisten. Die Forschungsergebnisse sollen auf ihre Relevanz hin untersucht, zu kurzen Aufsätzen zusammengefasst und anschließend in die Onlinedatenbank Wikipedia eingetragen werden. Ein damit einher gehendes Ziel des Seminars ist es, die Online-Datenbank und ihre Nutzung für die kunsthistorische Forschung zu analysieren und zu reflektieren. Die Studierenden setzen sich mit der Frage auseinander, wie Informationen für die Wikipedia aufbereitet werden (können), welche Zielgruppen erreicht werden sollen und welche Quellen zulässig sind.

HINWEISE: Das Seminar findet in vier Blöcken statt. Die Bereitschaft, eigenständig zu recherchieren, Wikipedia-Artikel anzulegen und zu editieren, wird vorausgesetzt. Geplant sind zudem Kurzvorträge zu ausgewählten Werken der Künstlerinnen vor Ort. Die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf 10 begrenzt, die Anmeldung erfolgt über ISIS.

Einführungssitzung: im Bröhan-Museum, Schloßstraße 1a, 14059 Berlin; dieser und alle weiteren Sitzungstermine der Blockveranstaltung werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Einführende Literatur

Women in Red: https://de.wikipedia.org/wiki/Women_in_Red; Edit-a-thon Internationaler Frauentag: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lokal_K/Edit-a-thon_Internationaler_Frauentag_2021; Nochlin, Linda (1971): Why Have There Been No Great Women Artists? https://www.writing.upenn.edu/library/Nochlin-Linda_Why-Have-There-Been-No-Great-Women-Artists.pdf; Bry, François und Krysmanski, Bernd (2019): Vier Gedanken zur digitalen Kunstgeschichte, in: Effinger, Maria et al. (Hrsg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, Heidelberg, S. 433–443. https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/493/493-17-85214-3-10-20190605.pdf; McDowell/Vetter (2021): Wikipedia and the represantation of reality. Routledge, New York: https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/50520/9781000474275.pdf;jsessionid=B18B7E7F74E125D5195125BCF7B71C19?sequence=1

Ort: Bröhan-Museum

BA KW 7 u. MA 3a, 7a, 5 (Exkursionen)