Veranstaltung

LV-Nummer 06361500 L02
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 74,67 UE
Semester SoSe 2022
Veranstaltungsformat LV / Projekt
Gruppe FG Stadt- und Regionalökonomie
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)
↳         36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Totz, Anne
Verantwortliche
Suwala, Lech
Sprache Deutsch

Termine (1)


08:00 - 12:00, Di. 19.04 - 19.07.22, wöchentlich

Ohne Ort

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR), 36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie

74,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
BA-Studienprojekt Stadt- und Regionalplanung
FG Stadt- und Regionalökonomie
Ohne Ort
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Living the Informal City: Urban Development in Southeastern Europe

Ausfransende Stadtränder, hohe Bebauungsdichten in den Innenstädten, überlastete Verkehrs- und fehlende soziale Infrastruktur, halbfertige Wohn- und Gewerbegebäude, Dachaufbauten, überformte öffentliche Räume – Stadtentwicklung in Südosteuropa spielte sich in den 1990er und 2000er Jahren in einer Phase ab, in der Regulierung oft nur schwach ausgeprägt war und planerische Instrumente selten zum Zuge kamen. Entsprechend haben informelle Bautätigkeiten deutliche Spuren in den jeweiligen Stadtlandschaften hinterlassen. In jüngerer Zeit steht Stadtplanung in der Region vor allem vor der Aufgabe einer „Reformalisierung“ und der nachträglichen Etablierung von städtebaulichen Standards. 

Gleichzeitig überwiegt im (westeuropäischen) stadtplanerischen Diskurs eine positive Einschätzung von Informalität. Informellen Planungsinstrumenten und -praktiken wird, unter anderem, das Potential zugeschrieben, bürgernäher zu sein und schneller auf neue Herausforderungen reagieren zu können. 

Vor diesem Hintergrund will das Projektseminar anhand eines konkreten Stadtraums, erstens, Praktiken und Prozesse informeller Stadtentwicklung analysieren und nachzeichnen: Wie kam es zu Informalität? Welche städtebaulichen Muster haben sich etabliert? Wer waren und sind treibende Akteure? Darauf aufbauend soll zweitens untersucht werden, wie informelle Stadtentwicklung die konkreten Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort heute beeinflusst: Wo liegen Herausforderungen und Konfliktlinien? Wo haben sich denkbare Potentiale informeller Stadtentwicklung realisiert? Drittens will das Projektseminar die gegenwärtigen Bemühungen zur Reformalisierung nachzeichnen und konzeptionell begleiten.

Grundlage hierfür ist eine intensive Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Literatur zu Informalität als stadtökonomisches und -soziologisches Phänomen sowie mit Theorien u.a. der post-sozialistischen Stadtentwicklung.

Als Untersuchungsraum wird sich das Projekt aller Vorrausicht auf Prishtina, der Hauptstadt des Kosovos, fokussieren. Die endgültige Entscheidung kann pandemiebedingt aber erst im Laufe des Wintersemesters fallen. Geplant sind eine Kurzexkursion zum Ende des Wintersemesters sowie ein längerer Aufenthalt vor Ort im Rahmen der Projektwoche im Sommersemester. 

Generell dient das Wintersemester der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen und der Analyse der Rahmenbedingungen informeller Stadtentwicklung (Projektziel 1); im Sommersemester sollen gegenwärtige Herausforderungen (Projektziel 2) sowie die konzeptionelle Arbeit (Projektziel 3) im Mittelpunkt stehen. In allen Phasen des Projekts werden externe Referenten bzw. Experten vor Ort durch Impulsvorträge und digitale Gespräche mit einbezogen.