Veranstaltung

LV-Nummer 3131 L 130
Gesamt-Lehrleistung 33,33 UE
Semester SoSe 2022
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
↳         31311200 FG Wissenschaftsgeschichte
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Borrelli, Arianna
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (5)


Fr. 29.04.22, 10:00 - 12:00

Charlottenburg
,
FH 303

31311200 FG Wissenschaftsgeschichte

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 20.05.22, 10:00 - 12:00

Charlottenburg
,
FH 303

31311200 FG Wissenschaftsgeschichte

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Di. 02.08.22, 09:00 - 16:00

Charlottenburg
,
FH 303

31311200 FG Wissenschaftsgeschichte

9,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 03.08.22, 09:00 - 16:00

Charlottenburg
,
FH 303

31311200 FG Wissenschaftsgeschichte

9,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Do. 04.08.22, 09:00 - 16:00

Charlottenburg
,
FH 303

31311200 FG Wissenschaftsgeschichte

9,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Internet Histories
Charlottenburg, FH 303
Mi.
Internet Histories
Charlottenburg, FH 303
Do.
Internet Histories
Charlottenburg, FH 303
Fr.
Internet Histories
Charlottenburg, FH 303
Internet Histories
Charlottenburg, FH 303
Kalender als PDF exportieren

BA-KulT WTG 4

MA-GKWT 2, 5/1,7/1

MA-TGWT WTG 3, 4

MA FW 7, 8, 9, 10

HS/SE

Blockseminar

Präsenzseminar

1. Vorbereitungstreffen: Fr 29.04.22 10-12 2. Vorbereitungstreffen: Fr 20.05.22 10-12

Blocktermine: Di. 02.08.22, Mi. 03.08.22, Do. 04.08.22, jeweils 9:30-15:00

Raum wird noch bekannt gegeben

 

 Das Internet gilt heute als Symbol der Globalisierung: ein Ort, der von überall instantan erreichbar ist und über alle Grenzen hinweg Austausch ermöglicht. Seine Entstehung erscheint oft als notwendige Folge der Entwicklung technischer Infrastrukturen. Jedoch gibt es nicht ein Internet, sondern ein breite Palette an menschlichen Erfahrungen, die durch politische, ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Faktoren bedingt sind (Abbate 2017). Entsprechend vielfältig sind die Geschichten des Internets, die in dieser Veranstaltung anhand von Beispielen aus verschiedenen Zeiten, Ländern und Kulturen erkundet werden sollen. Unterrichtssprache ist Deutsch, es wird aber mit englischsprachigen Texten, Präsentationen und Videos gearbeitet. Leistungen auf Englisch sind möglich.

 

J. Abbate. “What and Where Is the Internet? (Re)Defining Internet Histories.” Internet Histories 1 (2017): 8–14. https://doi.org/10.1080/24701475.2017.1305836.