Veranstaltung

LV-Nummer
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 37,33 UE
Semester SoSe 2022
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Kleingruppe Nein
Darf parallel stattfinden innerhalb der Veranstaltungsvorlage Ja
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Technische Universität Berlin
Fakultät V
↳     Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb
↳         35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften
URLs
Label Berlin University Alliance (BUA) - Lehrangebot Berliner Ethik Zertifikat
Ansprechpartner*innen
Remmers, Peter
Verantwortliche
Remmers, Peter
Sprache Deutsch

Termine (1)


10:00 - 12:00, Di. 19.04 - 19.07.22, wöchentlich

Fakultät I, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

37,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Wissenschaftsphilosophische Kritik der Kognitions- und Neurowissenschaften
H 3012 (Raumsperrung wg. Baumaßnahmen) (Charlottenburg)
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Peter Remmers

Di. 10-12

Beginn 19.04. - 19.07.22

Der erste Termin findet online statt.

Die interdisziplinäre Forschungsrichtung der Kognitionswissenschaft (cognitive science) folgt konzeptionellen, methodischen und experimentellen Paradigmen, die bisher sehr erfolgreich sind, zugleich aber aus bestimmten philosophischen Traditionen heraus grundsätzliche Kritik erfahren haben. Dabei hat die wissenschaftliche Auseinandersetzung einerseits zu produktiven Weiterentwicklungen geführt (beispielsweise zu Ansätzen der verkörperten Kognition), andererseits aber auch zu scheinbar unlösbaren Gegensätzen.

Im Seminar werden zwei Argumentationslinien genauer betrachtet und diskutiert: Zunächst die von Ludwig Wittgensteins Philosophie inspirierte Kritik der konzeptionellen Grundlagen der Neurowissenschaften, wie sie erstmals 2003 ausführlich von M.R. Bennett und P.M.S. Hacker formuliert wurde. Die zweite philosophische Richtung, die im Seminar zur Sprache kommen soll, ist die Phänomenologie. Sie wendet sich beispielsweise gegen die Reduktion der Kognition bzw. des Gehirns auf informationsverarbeitende Funktionen und betont die besondere Rolle der Subjektivität für den menschlichen Weltbezug.

Literaturverweis:

Bennett, M.R. & Hacker, P.M.S.: Philosophical Foundations of Neuroscience, Second Edition (2021)

Fuchs, T.: Verteidigung des Menschen (2020)

Hinweis: Aktuelle Informationen und Anmeldung im Isis-Kurs (Kursname = Titel der LV).