Sind Sie sich sicher?
In den Medien überschlagen sich Krisen- und Katastrophenmeldungen auf eine oft inflationäre Art und Weise. Was zeichnet Krisen-Diskurse im massenmedialen Kommunikationsraum aus? Wann spricht man von einer Krise, wann von einer Katastrophe? Welche Rolle spielen diese beiden Konzepte in der medialen Berichterstattung? Inwieweit inszenieren und evozieren die Medien ein spezifisches Katastrophen-Bewusstsein und Angst-Narrativ? Welche sprachlichen Muster finden sich? Welche Rolle spielen metaphorische Konstruktionen? Im Seminar werden wir am Beispiel der Corona-Pandemie sprach- und medienkritisch auf diese Fragen eingehen und uns dabei auch auf die persuasiven, also meinungsbeeinflussenden Strategien konzentrieren.
In Ergänzung zu diesem Seminar wird die LV „Corona, Krise und Diskurs: Lehren aus der Pandemie?“ bei Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ernest W.B. Hess-Lüttich empfohlen.