Veranstaltung

LV-Nummer 06361200 L26
Gesamt-Lehrleistung 37,33 UE
Semester SoSe 2022
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Seminar Prof. Mitschang
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)
↳         36361200 FG Orts-, Regional- und Landesplanung
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Meeuwßen, Kerstin Eva
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Mi. 20.04 - 20.07.22, wöchentlich, 12:00 - 14:00

Charlottenburg
,
B 113

36361200 FG Orts-, Regional- und Landesplanung

37,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Umweltbelange in der Bauleitplanung II (Seminar)
Seminar Prof. Mitschang
Charlottenburg, B 113
Mitschang, Stephan
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Elektromobilität in der städtebaulichen Planung

Aufbauend auf der in Veranstaltung „Elektromobilität – Grundlagen, Chancen und Probleme“ (mittwochs von 10.00 – 11.30 Uhr) zusammengetragenen Grundlagen befasst sich dieses Seminar mit der kommunalen Ebene und untersucht die Anforderungen an die Umsetzung der Elektromobilität in städtebaulichen Planungen.

So werden insbesondere

  • Flächennutzungs- und Bebauungspläne, Baugebiete, Tankstellen als bauliche Nutzungsart, bauordnungsrechtliche Anforderungen,
  • Städtebauliche Verträge,
  • Verkehrsplanungen, insbesondere Nahverkehrspläne und Verkehrsentwicklungspläne
  • Luftreinhaltepläne,
  • Stellplatzsatzungen,
  • Klimaschutzkonzepte,
  • Green City Masterpläne,
  • Sondernutzungssatzungen

näher betrachtet.

Den Studierenden soll ein Überblick zu den bestehenden planerischen Instrumenten und genehmigungsrechtlichen Anforderungen an die Zulassung von Ladeinfrastrukturen im öffentlichen sowie im privaten Raum verschafft werden, mit denen eine Stärkung der Elektromobilität erreicht werden kann.

Die Veranstaltung steht in einem inhaltlichen Zusammenhang mit dem Seminar „Aktuelle Probleme Raumplanung, Recht und Verwaltung – Elektromobilität – Grundlagen, Chancen und Probleme“, das ebenfalls mittwochs von 10.00-11.30 Uhr stattfindet. Der Besuch beider Veranstaltungen wird empfohlen.

Anmeldung: ab Montag, 4. April 2022 über die Homepage des Fachgebietes.