Veranstaltung

LV-Nummer 06361600 L 27
Gesamt-Lehrleistung 46,67 UE
Semester SoSe 2022
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Historische Ortsanalyse in Kyritz (Brandenburg)
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)
↳         36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Straach, Angela
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (5)


Do. 28.04 - 07.07.22, wöchentlich, 12:00 - 14:00

Charlottenburg
,
EB 224

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

8,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Do. 19.05.22, 09:00 - 18:00

Ohne Ort

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

12,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Do. 09.06.22, 09:00 - 18:00

Ohne Ort

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

12,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Do. 30.06.22, 09:00 - 18:00

Ohne Ort

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

12,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Do. 21.07.22, 10:00 - 12:00

Ohne Ort

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Historische Ortsanalyse (Seminar)
Historische Ortsanalyse in Kyritz (Brandenburg)
Ohne Ort
Historische Ortsanalyse (Seminar)
Historische Ortsanalyse in Kyritz (Brandenburg)
Ohne Ort
Historische Ortsanalyse (Seminar)
Historische Ortsanalyse in Kyritz (Brandenburg)
Ohne Ort
Historische Ortsanalyse (Seminar)
Historische Ortsanalyse in Kyritz (Brandenburg)
Ohne Ort
Historische Ortsanalyse (Seminar)
Historische Ortsanalyse in Kyritz (Brandenburg)
Charlottenburg, EB 224
Herold, Stephanie
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Gestern, heute, morgen...? Historische Ortsanalyse in Kyritz an der Knatter

Die Kleinstadt Kyritz in der Prignitz kann auf eine lange Geschichte als Handels-, Hanse- und Garnisonsstadt zurückblicken. In der DDR wurde Kyritz zur Kreisstadt, wovon größere städtebauliche Erweiterungen in den Außenbereichen zeugen. Seit 1995 ist sie Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischem Stadtkern des Landes Brandenburg. Städtebauliche Weiterentwicklungen im Ortskern sollen entsprechend historischen Bestand und Strukturen berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund soll in enger Abstimmung mit der Stadt Kyritz und dem brandenburgischen Landesdenkmalamt eine historische Ortsanalyse durchgeführt werden, mit Schwerpunkt auf zwei zentralen innerstädtischen Bereichen (einer DDR-Kaufhalle und einem Busbahnhof), die in der Zukunft neuen Nutzungen zugeführt werden sollen. Im Rahmen der historischen Ortsanalyse wird die Geschichte und bauliche Entwicklung des Ortes detailliert nachvollzogen und dokumentiert, um aus ihr Ansätze für deren Weiterentwicklung gewinnen zu können. Die historische Ortsanalyse wird an drei Terminen als geblockte Ganztagsveranstaltung in Kyritz stattfinden (19.05., 09.06., 30.06.), ergänzt durch vor- und nachbereitende Termine an der TU (28.04., 12.05., 07.07., 21.07.).