Veranstaltung

LV-Nummer 06361200 L28
Gesamt-Lehrleistung 28,00 UE
Semester SoSe 2022
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Elektromobilität – Grundlagen, Chancen und Probleme
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)
↳         36361200 FG Orts-, Regional- und Landesplanung
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Meeuwßen, Kerstin Eva
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Mi. 20.04 - 20.07.22, wöchentlich, 10:00 - 11:30

Charlottenburg
,
B 113

36361200 FG Orts-, Regional- und Landesplanung

28,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Aktuelle Probleme Raumplanung, Recht und Verwaltung (Seminar)
Elektromobilität – Grundlagen, Chancen und Probleme
Charlottenburg, B 113
Mitschang, Stephan
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Elektromobilität – Grundlagen, Chancen und Probleme

Nach eindeutigen politischen Aussagen soll in der Bundesrepublik Deutschland die Elektromobilität vorangebracht werden. Dies macht eine Auseinandersetzung mit den damit verbundenen Anforderungen interessant. Im Rahmen dieser Seminarveranstaltung soll „der Boden“ für den Einsatz der Elektromobilität bereitet werden.

So sind insbesondere

  • die Grundlagen der Elektromobilität auf der Europäischen Ebene, der Bundesebene, sowie der Landesebene,
  • die Energiebereitstellungsstruktur,
  • die Ladenetzstruktur,
  • sowie sonstige Maßgaben zur Nutzung und Bereitstellung der Elektromobilität

in den Blick zu nehmen, um auf der nachgeordneten kommunalen Ebene von ihr Gebrauch machen zu können.

Diese und andere Fragestellungen werden im Rahmen des Seminars aufgeworfen, sollen von den Teilnehmenden gemeinsam und einzeln bearbeitet werden, um so den gegenwärtigen Stand der Elektromobilität, die damit verbundenen Chancen und Probleme in Deutschland aufzuzeigen.

Dieses Seminar steht in einem inhaltlichen Zusammenhang mit dem anschließenden Seminar mit dem Thema „Elektromobilität in der städtebaulichen Planung“, welches ebenfalls mittwochs von 12.00-13.00 Uhr, stattfindet. Der Besuch beider Veranstaltungen wird empfohlen.

Anmeldung: ab Montag, 4. April 2022 über die Homepage des Fachgebietes.