Sind Sie sich sicher?
Die Bedeutung von Literatur beruht darauf, dass sie einen vielstimmigen und bedeutenden Fundus an Betrachtungen von Welt bewahrt und übersetzt, diese spezifisch vermittelt und darin gesellschaftliche, philosophische und politische Wirklichkeit spiegelt, konfrontiert und/ oder integriert. In diesem literaturwissenschaftlichen Seminar wird es um das Verständnis und um die Interpretationsmöglichkeiten literarischer und philosophischer Dokumente gehen. Es werden sowohl literaturtheoretische als auch literarische Dokumente selbst (Essays, Prosa und Lyrik) zur Diskussion stehen, die insbesondere für die Antisemitismusforschung von Relevanz sind.
Um zusätzliche Anmeldung unter: kupferberg@tu-berlin.de wird gebeten.
Literatur: Jonathan Culler, Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, (Reclam), Stuttgart 2013 (bitte beschaffen). Weitere Lektüre wird im Laufe des Seminars digital bereitgestellt.
Modul: MA-ZfA 1