Veranstaltung

LV-Nummer 3132 521
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2021/22
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Wittmann-Englert, Kerstin
Verantwortliche
Wittmann-Englert, Kerstin
Sprache Deutsch

Termine (1)


Do. 21.10.21 - 17.02.22, wöchentlich, 16:00 - 18:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Methoden und Ansätze der Kunstgeschichte
Ohne Ort
Fr.
Kalender als PDF exportieren

SE Methoden und Ansätze der Kunstgeschichte

Do 16-18 Uhr

Online-Veranstaltung (synchrone und asynchrone Anteile)

(BA KuWi 4)

 

Wer Kunstgeschichte studiert – auch im Rahmen eines übergreifenden Studienganges wie „Kultur & Technik“ –, sollte sich mit den Methoden des Faches auseinandersetzen. Namen wie Erwin Panofsky, Heinrich Wölfflin, Aby Warburg, Hans Belting und Wolfgang Kemp haben viele schon einmal gehört. Doch ist damit nicht zwingend die Lektüre ihrer Schriften bzw. eine Auseiandersetzung mit ihren Gedanken verbunden.

Das Seminar versteht sich als Einführung in kunstgeschichtliche Methoden und Ansätze: Es spannt den Bogen von den „Klassikern der Kunstgeschichte“ wie Formgeschichte, Ikonologie und Ikonografie über die jüngeren Ansätze der Rezeptionsästhetik und Bildanthropologie bis hin zu den Gender Studies und den Postcolonial Studies.

Im Zentrum steht die kritische Reflexion kunstwissenschaftlicher Methoden auf der Basis ausgewählter Texte. Denn die Wahl der Methode bestimmt maßgeblich die Argumentation und den Erkenntnisgewinn.

 

Hinweis: Im Zentrum des Seminars steht die Diskussion ausgewählter Objekte, die Sie im Rahmen von Foren und Breakout-Sessions führen. Hinzu kommt die Diskussion aller Teilenhmer*innen im Plenum. Die Quellentexte sowie die Sekundärliteratur werden auf ISIS eingestellt.