Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 533
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2021/22
Veranstaltungsformat LV / Vorlesung
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Wittmann-Englert, Kerstin
Verantwortliche
Wittmann-Englert, Kerstin
Sprache Deutsch

Termine (1)


18:00 - 20:00, Do. 21.10.21 - Do. 17.02.22, wöchentlich

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, 31321100 FG Kunstgeschichte, Schwerpunkt Bildkünste

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
„Cross the border – Close the Gap“: Die Architektur der Postmoderne
Ohne Ort
Fr.
Kalender als PDF exportieren

VL „Cross the border – Close the Gap“: Die Architektur der Postmoderne

Donnerstags, 18-20 Uhr

BA KUWI 3 / MA KUWI 2 / IS 4 / Freie Wahl


Postmoderne ist ein relationaler Begriff; verbunden mit der Moderne, auf die er folgte und ohne die er nicht zu denken ist. „Moderne – Postmoderne – Spätmoderne“: diese Trias wird auch Thema der Vorlesung sein.

Ende der 1950er Jahre setzte die Diskussion um die Postmoderne ein in der nordamerikanischen Literaturtheorie und -kritik. Zunächst negativ gewertet aufgrund fehlenden Innovationspotentials im Vergleich zur Moderne, wandelte sich die Konnotation dieses Begriffs innerhalb von zehn Jahren grundlegend. Der amerikanische Literaturwissenschaftler und –kritiker Leslie Fiedler rief 1968 in seinen Text „Cross the Border – Close the Gap“ die (literarische) Postmoderne aus und erklärte die (literarische) Moderne für tot. Als kennzeichnend für die Postmoderne beschrieb er die Verbindung von Elite- und Massenkultur. Fielder sprach sich aus für eine Verbindung von High and Low, Extravaganz und Trivialität, Mythos und Wirklichkeit, Traumwelt und Maschinenwelt. Eben diese „Doppelkodierung“ war es, die der amerikanische Architekt und Architekturtheoretiker für die Architektur der Postmoderne reklamierte. Jencks, der mit dem Werk Fiedlers vertraut war, übertrug den Begriff der Postmoderne auf die Architektur. Und auch er vermochte für sich den Moment des Übergangs von Moderne zur Postmoderne zeitlich zu fixieren. Als Schlüsselereignis benannte er die Sprengung von Pruitt-Igoe, einer nach den Prinzipien der Moderne gebauten Hochhaussiedlung in St. Louis, im Jahr 1972. Für Jencks war dies "the day Modern Architecture died".

Ziel der Vorlesung ist es, die Architektur der Postmoderne auf der Basis (vornehmlich architektur-)theoretischer Schriften – u.a. von Robert Venturi, Charles Jencks, Heinrich Klotz – zu analysieren. Mit den drei Namen verbinden sich unterschiedliche Positionen und Schwerpunktsetzungen. Die architektonisch formulierte Verbindung von Moderne und Konvention ist ebenso Merkmal postmoderner Architektur wie Sprachlichkeit und Bildhaftigkeit – einprägsam festgehalten in Robert Venturis Begriffspaar „Komplexität und Widerspruch“. Zu den Objekten, welche in der Vorlesung vorgestellt und diskutiert werden, gehören Charles Moores „Piazza d’Italia“ in New Orleans als prägnantes Beispiel der Frühzeit sowie James Stirlings Staatsgalerie in Stuttgart und die Internationale Bauausstellung in Berlin (IBA) als Höhe- bzw. Spätwerk der Postmoderne. Mit letzterer verbindet als wichtiger Aspekt, der gleichfalls zu erörtern sein wird, die Kontextualität postmoderner Architektur.


Einführende Literatur - eine Auswahl (weitere Hinweise in der Vorlesung):

Robert Venturi: Complexity and Contradiction in Architecture, New York 1966 (in deutscher Übersetzung: Komplexität und Widerspruch in der Architektur, Bauwelt Fundamente Band 50, Wiesbaden 1978). Charles Jencks: The Language of Postmodern Architecture, New York 1977, (in deutscher Übersetzung: Die Sprache der postmodernen Architektur. Entstehung und Entwicklung einer alternativen Tradition. Stuttgart 1988; Paolo Portoghesi: Ausklang der modernen Architektur. Von der Verödung zur neuen Sensibilität, Zürich 1982. Wolfgang Welsch (Hrsg.): Wege aus der Moderne: Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, Berlin 2002 (2. Aufl.). Heinrich Klotz: Revision der Moderne. Postmoderne Architektur 1960–1980. Ausstellungskatalog des Deutschen Architekturmuseums, München 1984. Ders.: Moderne und Postmoderne. Architektur der Gegenwart 1960–1980, Vieweg 1987. Wolfgang Welsch: Unsere postmoderne Moderne, Berlin 2008.