Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 515
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2021/22
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Fuchsgruber, Lukas Jan
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (3)


Fr. 29.10.21, 10:00 - 14:00

Charlottenburg
,
EB 301

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 14.01 - So. 16.01.22, täglich, 10:00 - 18:00, inkl. Wochenenden

Charlottenburg
,
EB 301

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

32,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 28.01.22, 10:00 - 14:00

Charlottenburg
,
HE 101

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik , 31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Museumsdaten analysieren lernen. Blockseminar
Charlottenburg, EB 301
Museumsdaten analysieren lernen. Blockseminar
Charlottenburg, EB 301
Museumsdaten analysieren lernen. Blockseminar
Charlottenburg, HE 101
Sa.
Museumsdaten analysieren lernen. Blockseminar
Charlottenburg, EB 301
So.
Museumsdaten analysieren lernen. Blockseminar
Charlottenburg, EB 301
Kalender als PDF exportieren

Museumsdaten analysieren lernen. Blockseminar MA-KUWI 6b, 7b

 

Das Blockseminar greift das Format eines Hackathons auf, nämlich in wenigen Tagen mit Hilfe von Software aus vorliegenden oder neu recherchierten Daten eine Fragestellung und Ergebnisse zu erzeugen. In einem mehrtägigen Blockseminar lernen wir Werkzeuge und Methoden der digitalen Kunstgeschichte kennen und wie sie für kritische Perspektiven auf Museumssammlungen genutzt werden können.

Termine:

Einführungstermin: 29.10.21 10 – 14 Uhr

Blockseminar: 14. – 16.1.22 ganztägig

Abschlusstermin: 28.1.22 10 – 14 Uhr

Literatur:

Brown, Kathryn, Hrsg. The Routledge companion to digital humanities and art history. Routledge art history and visual studies companions. New York: Routledge, 2020.

Geismar, Haidy. Museum Object Lessons for the Digital Age. UCL Press, 2018.

Kuroczyński, Piotr, Peter Bell, und Lisa Dieckmann, Hrsg. Computing Art Reader: Einführung in die digitale Kunstgeschichte. Computing in Art and Architecture, Band 1. Heidelberg: arthistoricum.net, 2018.