Schreibwerkstatt: Warum? Was? Wie?
Wer kennt sie nicht, die Fragen, die am Anfang einer schriftlichen Arbeit stehen oder die sich während des Schreibens entwickeln, seien es Referate, Protokolle, Hausarbeiten, Praktikumsberichte, Masterarbeiten oder Bachelorarbeiten.
Da Probleme in jeder Phase des Schreibens auftreten können, hat die Schreibwerkstatt eine variable Struktur:
Möglich ist eine regelmäßige aber auch eine sporadische Teilnahme, von Anfang an oder der Einstieg im Verlauf des Semesters. Angeboten werden Gruppentermine und Einzelberatungstermine:
In Gruppenterminen werden
- grundlegende Informationen zum wissenschaftlichen Schreiben gegeben und diskutiert.
- gemeinsam schriftliche Arbeiten (im Anfangsstadium oder schon in fortgeschrittenem Stadium) erörtert, welche die TeilnehmerInnen der Schreibwerkstatt vorstellen.
- Weitergeführt wird im SoSe 2021 das Citavi-Projekt „Online Studium“, das Studierende in der Schreibwerkstatt/WiSe 2020 begonnen haben. Hier werden der Nutzen und die Möglichkeiten von Citavi und anderen Literaturverwaltungs- Programmen für wissenschaftliches Arbeiten erprobt, die Ergebnisse in den Gruppenterminen präsentiert und reflektiert.
- Je mehr Studierende sich daran beteiligen umso besser!
Um folgende Fragen geht es:
· Was interessiert mich eigentlich besonders?
· Über was soll ich schreiben?
· Welche Fragestellungen, welche Thesen, welche Hypothesen sollen gestellt/entwickelt werden?
· Wie finde ich das geeignete Material und die Sekundärliteratur?
· Ich habe zu wenig/zu viel Material /zu wenig Sekundärliteratur – wie geht es weiter?
· Wie kann ich aus meinen Ideen eine Gliederung entwickeln, mit der ich arbeiten kann?
· Wie schreibe ich ein Exposé?
· Ich habe Zweifel an der Wahl meines Themas – was tun?
· Welche Formalien (Aufbau der Arbeit, Zitation, Literatur und Quellenverzeichnis, etc.) muss ich beim Schreiben berücksichtigen?
Das Ziel ist Hilfe zur Selbsthilfe!
Zielgruppe der Schreibwerkstatt sind Studierende der Studiengänge MA DaFF und BA KulT SK.
Die Schreibwerkstatt des FG DaFF wird von Prof. Dr. Barbara von der Lühe geleitet: bvdluehe@gmx.de