Veranstaltung

LV-Nummer 06361500 L35
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 18,67 UE
Semester WiSe 2021/22
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Regionalökonomie, Gewerbeplanung, Finanzplanung (M7.2):Strukturen und Instrumente zur Planung und Förderung wirtschaftsnaher Standorte
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät VI
↳     Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)
↳         36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Totz, Anne
Verantwortliche
Suwala, Lech
Sprache Deutsch

Termine (2)


Di. 25.01.22, 12:00 - 18:00

(
Charlottenburg
)

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR), 36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie

8,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 26.01.22, 10:00 - 18:00

Ohne Ort

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR), 36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie

10,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Regionalökonomie, Gewerbeplanung, Finanzplanung
Regionalökonomie, Gewerbeplanung, Finanzplanung (M7.2):Strukturen und Instrumente zur Planung und Förderung wirtschaftsnaher Standorte
M 123 (Charlottenburg)
Mi.
Regionalökonomie, Gewerbeplanung, Finanzplanung
Regionalökonomie, Gewerbeplanung, Finanzplanung (M7.2):Strukturen und Instrumente zur Planung und Förderung wirtschaftsnaher Standorte
Ohne Ort
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Planung großer neuen Infrastrukturen, am Beispiel von Flughäfen und anderer städtischer Konversionsflächen 

Dozent: Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup

Einführungstreffen zur Ausgabe von Referatsthemen am Mittwoch 8.12.2021 um 13.00

Blockseminar mit Einführungsvorlesung am 26.01.2022 von 10.00 bis 18.00

Inhalte:

Planung großer neuen Infrastrukturen, u.a. Masterplanung Flughafen BER, Nachnutzung ehemaliger Flughäfen am Beispiel Berlin-TXL und München-Riem; weitere große innerstädtische Konversionsprojekte

Mögliche (Referats-) themen:

- Nachnutzung ehemaliger Flughäfen

- Einzelne große Projekte im Städtebau (Konzept, Umsetzung, Finanzierung, Organisation)


Veranstaltung findet in Präsenz vor Ort an der TU in Raum EB 224 statt. Maximale Teilnehmer*innenzahl 20 Personen