Veranstaltung

LV-Nummer 3131 L 179
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 37,33 UE
Semester WiSe 2021/22
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
↳         31319101 Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST)
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Küchler, Johannes ; Stein, Susanne
Verantwortliche
Küchler, Johannes ; Stein, Susanne
Sprache Deutsch

Termine (6)


Do. 28.10.21, 17:00 - 19:00

Ohne Ort

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 31319101 Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST)

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Do. 04.11.21, 17:00 - 19:00

Ohne Ort

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 31319101 Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST)

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Do. 11.11.21, 17:00 - 19:00

Ohne Ort

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 31319101 Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST)

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Do. 18.11.21, 17:00 - 19:00

Ohne Ort

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 31319101 Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST)

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

10:00 - 15:00, Fr. 21.01 - 22.01.22, täglich, inklusive Wochenenden

Ohne Ort

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 31319101 Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST)

13,33 UE
Einzeltermine ausklappen

10:00 - 15:00, Fr. 28.01 - 29.01.22, täglich, inklusive Wochenenden

Ohne Ort

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 31319101 Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST)

13,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Das baukulturelle Erbe des 20. Jahrhunderts in China
Ohne Ort
Das baukulturelle Erbe des 20. Jahrhunderts in China
Ohne Ort
Das baukulturelle Erbe des 20. Jahrhunderts in China
Ohne Ort
Das baukulturelle Erbe des 20. Jahrhunderts in China
Ohne Ort
Fr.
Das baukulturelle Erbe des 20. Jahrhunderts in China
Ohne Ort
Das baukulturelle Erbe des 20. Jahrhunderts in China
Ohne Ort
Sa.
Das baukulturelle Erbe des 20. Jahrhunderts in China
Ohne Ort
Das baukulturelle Erbe des 20. Jahrhunderts in China
Ohne Ort
So.
Kalender als PDF exportieren

MA-TGWT WTC

BA-KulT FW 14, 15, 16

SE                                Das baukulturelle Erbe des 20. Jahrhunderts in China

Einzeltermine: 28.10.2021, 04.11.2021, 11.11.2021, 18.11.2021, jeweils 17-19 Uhr

Blöcke: 21./22.01.2022 und 28./29.01.2022

Online: Zoom-Veranstaltung

Beginn: 28.10.21

 

In jeder Gesellschaft ist die jüngste Geschichte als Ausdruck widersprüchlicher Interessenlagen Anlass heftiger Auseinandersetzungen, auch Opfer kollektiver Verdrängung. Das gilt nicht zuletzt für das gebaute Erbe. Der Umgang mit diesem Erbe ist Indikator für die Seriosität und Entfaltungsmöglichkeit der jeweiligen Debattenkultur, und damit Ausdruck herrschender Verhältnisse. Eine solche Aussage ist als Allgemeinplatz beinahe trivial, sie gewinnt ihre Brisanz erst im Einzelfall, z.B. wenn wir an das Hohenzollernschloss in Berlin oder den Platz des Himmlischen Friedens in Beijing denken.

Welche Bauwerke des 20. Jahrhunderts sind im vergangenen Jahrzehnt unter Denkmalschutz gestellt worden? Nach welchen Kriterien wurden sie ausgewählt und welche Denkmalwerte wurden ihnen zugewiesen? Wie wirkt sich der offizielle Status, chinesisches Bau- bzw. Industriekulturerbe zu sein, praktisch aus? Welche Rolle spielen dabei internationale Vorbilder und Organisationen der Denkmalpflege?

Wir werden diesen Fragenkomplex anhand ausgewählter Bauwerke auf der Basis deutsch- und englischsprachiger Forschungsliteratur bearbeiten. Chinesischkenntnisse sind willkommen, aber keine Teilnahmevoraussetzung.

Dabei soll auch untersucht werden, was die jeweiligen Maßnahmen der Bewahrung, Restaurierung und (Um-)Nutzung über die staatliche Geschichtspolitik und Erinnerungsverwaltung aussagen.

•       Baudenkmalpflege von der Antike bis zum 19. Jh. in Europa und China. Die Institutionalisierung der Denkmalpflege im 19. und 20. Jh. in den verschiedenen Nationalstaaten

•       Typologien der Schutzobjekte Die Rolle der UNESCO bei der Internationalisierung der Denkmalpflege

•       Zhu Qitian und die Anfänge der chinesischen Baudenkmalpflege in der Republik-Zeit

•       Institutionen der Denkmalpflege in der VRCh

•       Denkmalpflege und Memorialkultur/Denkmale u. Gedenkstätten als Vokabeln einer nationalen Bildsprache

•       Zur Relevanz der Denkmalpflege für die Stadtentwicklung: Stadtmauern, Nord-Südachsen, Musealisierung der Bauten in den ehemaligen Konzessionen bzw. Vertragshäfen

•       Der Umgang mit dem grünen kulturellen Erbe: kaiserliche Gärten, private Gärten, öffentliche Gärten,

•       Industriedenkmalpflege und Technikgeschichte

•       Die ökonomische Dimension der Denkmalpflege (Immobilienmarkt, Tourismus, Eventkultur)

 

Literatur:

Krause, Karl-Jürgen (2010): Lexikon Denkmalschutz und Denkmalpflege; Beiträge zur Städtebaulichen Denkmalpflege, Band 1.

Petzet, Michael/Mader, Gert (1993): Praktische Denkmalpflege, Stuttgart: Kohlhammer.

Scheurmann, Ingrid (2018): Konturen und Konjunkturen der Denkmalpflege. Zum Umgang mit baulichen Relikten der Vergangenheit. Köln: Böhlau.

ZHU Guangya (2012): China’s Architectural Heritage Conservation Movement. In: Frontiers of Architectural Research 1, S. 10–22.