MA-TGWT WTC
SE/HS Zukünftige Innovationsfelder bei spurgeführten Verkehrssystemen: ein Vergleich zwischen China und Europa
Mi. 10-12 Uhr
Online: Zoom-Veranstaltung
Beginn: 20.10.2021
Bahnsysteme waren und sind Innovationszentren unserer technischen Welt. Die Schienenverkehrssysteme in Europa waren bis weit in die 1990 Jahre der Motor des Fortschritts in der Mobilität. In China ist der Schienenverkehr nach wie vor eine tragende Säule der Mobilität, sei es durch U-Bahn Systeme oder den Hochgeschwindigkeitsverkehr.
Wie aber sieht nun die Zukunft aus. Wo sind die Innovationsfelder im Schienenverkehr in Europa und in China. Was kommt nach dem ICE oder Fuxing Hao? Wird es ein Wiedererstarken im Güterverkehr jenseits von Massengütern in Europa und China geben? Wird die Bahn der Zukunft ohne Lokomotivführer auskommen?
Das Proseminar wird neben einigen Grundlagen des Schienenverkehrs, der historischen Entwicklung vor allem mit den Feldern der Innovationen im Schienenverkehr befassen. Dazu sollen Zeitzeugen aus Industrie und Wissenschaft gehört werden, auch ein Besuch bei einem Hersteller von Schienenverkehrsmitteln ist geplant.
Literatur:
Dost, Paul: Deutsch-China und die Schantung Eisenbahn, Krefeld, 1981.
Edgerton, David: The shock of the old, Oxford Univ. Press, 2007.
ETR (Eisenbahntechnische Rundschau), verschiedene Ausgaben ab 1990.
Jiaotongbu Jiche Cheliangju: Zhongguo Jiche Gaiyao, Beijing 1975.
v. Lochow, H.-J.: China’s National Railways, Peiping, 1948.
Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 31319101 Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST)
Mi. 20.10.21 - 16.02.22, wöchentlich, 10:00 - 12:00
0min/0min