Veranstaltung

LV-Nummer 3131 L 333
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 26,67 UE
Semester WiSe 2021/22
Veranstaltungsformat LV / Hauptseminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
↳         31311300 FG Technikgeschichte
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Martensen, Karin
Verantwortliche
Martensen, Karin
Sprache Deutsch

Termine (4)


Fr. 29.10.21, 10:00 - 15:00

(
Charlottenburg
)

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 31311300 FG Technikgeschichte

6,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 19.11.21, 10:00 - 15:00

(
Charlottenburg
)

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 31311300 FG Technikgeschichte

6,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 10.12.21, 10:00 - 15:00

(
Charlottenburg
)

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 31311300 FG Technikgeschichte

6,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 28.01.22, 10:00 - 15:00

(
Charlottenburg
)

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 31311300 FG Technikgeschichte

6,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
His master’s voice–zur Geschichte der Musikproduktion im 20. Jh.
H 2051 (Charlottenburg)
His master’s voice–zur Geschichte der Musikproduktion im 20. Jh.
H 2051 (Charlottenburg)
His master’s voice–zur Geschichte der Musikproduktion im 20. Jh.
H 2051 (Charlottenburg)
His master’s voice–zur Geschichte der Musikproduktion im 20. Jh.
H 2051 (Charlottenburg)
Kalender als PDF exportieren

Martensen, Karin

Fr. + Sa. 29./30.10.2021; 10-15 Uhr

Fr. + Sa. 19./20.11.2021; 10-15 Uhr

Fr. + Sa. 10./11.12.2021; 10-15 Uhr

Exkursion zum Ethnologischen Museum Dahlem (Arnimallee 27, 14195 Berlin) und Exkursion nach Leipzig: Sondertermin

Seminar findet voraussichtlich in Präsenz statt, Raum wird noch bekanntgegeben.

Warum sollen wir uns überhaupt mit alten Tonaufnahmen bzw. Aufnahmegeräten beschäftigen? Die klingen doch sowieso schlecht, oder?

Im Seminar soll die Geschichte der Musikproduktion beleuchtet werden, und zwar u.a. am Beispiel der Edison Inc. und von His Master’s Voice. Dies soll mit Hilfe von Referaten geschehen sowie auf der Basis von Materialien aus dem Archiv von Thomas Alva Edison (New Jersey), dem Archiv der EMI (London) und dem Archiv der Sony Music (New York). Die praktische Anschauung alter Tonaufnahmen und Aufnahmegeräte soll durch eine Exkursion zum Ethnologischen Museum in Berlin-Dahlem vermittelt werden. Außerdem kann wahrscheinlich eine weitere Exkursion zum Deutschen Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig stattfinden, wo wir die Ausstellung „Von der Edison-Walze zur Blu-ray“ ansehen können. Die Details hierzu müssten in der ersten gemeinsamen Sitzung geklärt werden. Schließlich soll im Seminar anhand von Quellen, Texten und Tonaufnahmen ein Verständnis für die Medialität von Tonaufnahmen entwickelt werden.

In der Summe geht es um die Frage, was Tonaufnahme(geräte) in der Historie bedeuteten und bis heute bedeuten: Inwiefern veränderten sie Vorstellung und Nutzung von Stimme und Ohr? Was bedeutet ,High Fidelityʻ heute?

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Sprache und Kommunikation/Fachgebiet Audiokommunikation und des Instituts für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- & Technikgeschichte/Fachgebiet Technikgeschichte.

Literatur:

Rzehulka, Bernhard: Abbild oder produktive Distanz? Versuch über ästhetische Bedingungen der Schallplatte, in: Fischer, Matthias (Hg.): Gehörgänge. Zur Ästhetik der musikalischen Aufführung und ihrer technischen Reproduktion. München 1986, S. 85-114.

Stolla, Jochen: Abbild und Autonomie – Zur Klangbildgestaltung bei Aufnahmen klassischer Musik 1950–1994. Marburg 2004.

  • BA-KulT WTG 4
  • MA-TGWT WTG 3
  • MA-GKWT 3, 5/2, 7/2
  • MA-GKWT FW 11, 12, 14 (gelten auch für MA-TGWT-Studierende)