Veranstaltung

LV-Nummer 3130 L 032
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2021/22
Veranstaltungsformat LV / Projektkurs
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
↳         31311100 FG Philosophie, mit dem Schwerpunkt theoretische Philosophie
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Freckmann, Magdalena Charlotte
Verantwortliche
Freckmann, Magdalena Charlotte
Sprache Deutsch

Termine (1)


10:00 - 14:00, Do., Do. 04.11.21, Do. 18.11.21, Do. 02.12.21, Do. 16.12.21, Do. 06.01.22, Do. 20.01.22, Do. 03.02.22, Do. 17.02.22

(
Charlottenburg
)

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 31311100 FG Philosophie, mit dem Schwerpunkt theoretische Philosophie

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Zur Verschränkung von Verschwörungsdenken mit Rassismus, Antiziganismus und Antisemitismus
MAR 0.007 (Charlottenburg)
Fr.
Kalender als PDF exportieren

BA-KulT PHIL 3

BA-KulT FW 4

MA-PHIL FW 25

MA-PHIL 3

MA-TGWT PHIL 1

Phil FüS III

PW                             Zur Verschränkung von Verschwörungsdenken mit Rassismus, Antiziganismus und Antisemitismus

Do. 10-12 Uhr

Online-Seminar (Anmeldung per E-Mail:pw-gegen-verschwoerungsdenken@hemio.de)

Beginn: 21.10.2021

 

Verschwörungserzählungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie vermeintliche Erklärungen für abstrakte und komplexe gesellschaftliche Prozesse bereitstellen und für diese Verantwortliche „im Verborgenen“ benennen. Oft beinhalten sie klare Feindbilder und konstruieren ein hierarchisches Verhältnis zwischen Menschengruppen. Der zweite Teil der Projektwerkstatt „Intersektionalität von Ideologien“ geht der Frage nach, auf welche Weise sich Verschwörungsdenken jeweils mit Antisemitismus, Rassismus und Antiziganismus verschränkt und was sich daraus im Hinblick auf Strukturmerkmale und Funktionen dieser Ideologien ableiten lässt. Dazu sollen zunächst theoretische Ansätze erschlossen werden, um darauf aufbauend anhand von Fallbeispielen den Verschränkungen auf den Grund zu gehen.