Veranstaltung

LV-Nummer 3130 L 033
Gesamt-Lehrleistung 56,00 UE
Semester WiSe 2021/22
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
↳         31312100 FG Ethik und Technikphilosophie
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (5)


Fr. 25.02.22 - Fr. 25.02.22, wöchentlich, Sa. 26.02.22 - Sa. 26.02.22, wöchentlich, 09:00 - 16:00, inkl. Wochenenden

Charlottenburg
,
MA 041

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte , 31312100 FG Ethik und Technikphilosophie

18,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 11.03.22, 09:00 - 16:00

Charlottenburg
,
H 2053

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte , 31312100 FG Ethik und Technikphilosophie

9,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Sa. 12.03.22, 09:00 - 16:00

Charlottenburg
,
H 2053

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte , 31312100 FG Ethik und Technikphilosophie

9,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 01.04.22, 09:00 - 16:00

Charlottenburg
,
H 2053

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte , 31312100 FG Ethik und Technikphilosophie

9,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Sa. 02.04.22, 09:00 - 16:00

Charlottenburg
,
H 2053

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte , 31312100 FG Ethik und Technikphilosophie

9,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Von der prometheischen Scham zur Diktatur der Technik. Eine Einführung in die Philosophie von Günther Anders
Charlottenburg, MA 041
Von der prometheischen Scham zur Diktatur der Technik. Eine Einführung in die Philosophie von Günther Anders
Charlottenburg, H 2053
Von der prometheischen Scham zur Diktatur der Technik. Eine Einführung in die Philosophie von Günther Anders
Charlottenburg, H 2053
Sa.
Von der prometheischen Scham zur Diktatur der Technik. Eine Einführung in die Philosophie von Günther Anders
Charlottenburg, MA 041
Von der prometheischen Scham zur Diktatur der Technik. Eine Einführung in die Philosophie von Günther Anders
Charlottenburg, H 2053
Von der prometheischen Scham zur Diktatur der Technik. Eine Einführung in die Philosophie von Günther Anders
Charlottenburg, H 2053
So.
Kalender als PDF exportieren

BA-KulT PHIL 4, 5

BA-KulT FW 5

MA-PHIL FW 26

MA-PHIL 4, 5

MA-TGWT PHIL 2, 3

Phil FüS II

SE/HS                         Von der prometheischen Scham zur Diktatur der Technik.

Eine Einführung in die Philosophie von Günther Anders

Robert Meissner

Termine: jeweils Fr. und Sa. 9-16 Uhr

18.-19.02.2022

25.-26.02.2022

 

Günther Anders hat mit seinem technikphilosophischen Hauptwerk „Die Antiquiertheit des Menschen 1. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution“ aus dem Jahre 1956 einen vollkommen neuen und sehr kritischen Zugang zur philosophische Untersuchung des Verhältnisses von Mensch und Technik geschafften. Die Erkenntnisse, die ihm dabei gelingen, erscheinen im Lichte der heutigen Entwicklungen aktueller denn je. So zeigt Anders eindrucksvoll, dass Technik keinesfalls nur ein Instrument ist, das dem Menschen dient – sondern, dass vielmehr das Gegenteil der Fall ist. In diesem Seminar sollen gemeinsam Anders’ Technikphilosophie, seine diese fundierende Anthropologie sowie der philosophische Entstehungskontext seiner phänomenologischen Methode erschlossen werden.

 

Literaturverweis:

Günther Anders:

Die Antiquiertheit des Menschen Bd 1. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, 3. Aufl., München 2001.

Günther Anders:

Die Weltfremdheit des Menschen. Schriften zur philosophischen Anthropologie, München 2018.

























Die Antiquiertheit des Menschen Bd 1. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, 3. Aufl., München 2001.

Günther Anders:


























Die Weltfremdheit des Menschen. Schriften zur philosophischen Anthropologie, München 2018.

 

Literaturverweis:

I. Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, Vorrede, AA IV, S. 467-479; online unter: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/Kant/aa04/Inhalt4.html

G. W. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, Kap. III Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt, GW 9, S. 82-102; online unter: https://www.marxists.org/deutsch/philosophie/hegel/phaenom/kap3.html