Veranstaltung

LV-Nummer 3131 L 001
Beschreibung
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2021/22
Veranstaltungsformat LV / Vorlesung
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
↳         31311900 FG Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Herrmann, Hans-Christian
Verantwortliche
Herrmann, Hans-Christian
Sprache Deutsch

Termine (1)


16:00 - 18:00, Do., Do. 21.10.21, Do. 28.10.21, Do. 04.11.21, Do. 11.11.21, Do. 18.11.21, Do. 25.11.21, Do. 02.12.21, Do. 09.12.21, Do. 16.12.21, Do. 06.01.22, Do. 13.01.22, Do. 20.01.22, Do. 27.01.22, Do. 03.02.22, Do. 10.02.22, Do. 17.02.22

Ohne Ort

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, 31311900 FG Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Das Wissen der Literatur
Ohne Ort
Fr.
Kalender als PDF exportieren

von Herrmann, Hans-Christian

Online: Anmeldung über ISIS

Beginn: 21.10.2021

Literatur und Naturwissenschaft (la science) – sie wachen als allegorische Frauenköpfe über dem Eingang des Collège de France in Paris, dessen keineswegs bescheidenes Motto lautet: „omnia docet“ - alles wird hier gelehrt, das ganze Wissen. Das Wissen der Literatur ist in erster Linie ein sprachliches und geschichtliches, das Wissen der Naturwissenschaften ein messendes und mathematisches. Der Philosoph Wilhelm Dilthey hat dies um 1900 auf die Formel „Erklären vs. Verstehen“ gebracht. Allerdings berücksichtigt diese systematische Unterscheidung nicht die Formen des Austauschs und der Konkurrenz zwischen beiden Wissenstypen. So gewann die Literatur um 1800 als ‚Zeitkunst’ (Lessing, Hegel) ihr spezifisches Wissen aus einer entschieden antimechanistischen Position, die in starkem Maße wissenschaftskritische Züge aufwies. Zugleich trat sie in Verbindung mit neuen Wissenschaften (Chemie, Biologie, Paläontologie, Geologie), die die Natur als lebendig und wandelbar beschrieben. Die unumkehrbare Zeit des Organismus, die eine Zeit des Werdens und des Verfalls ist, wird hier gegen die zeitlose Zeit der Mechanik (die göttlich-ewigen Gesetze der Natur) in Stellung gebracht. Die Vorlesung wird diese Ausgangskonstellation anhand von ausgewählten Textbeispielen (u. a. Goethe, Kleist, E.T.A. Hoffmann, Mary Shelley) nachzeichnen, um dann ihren Transformationen im 19. und 20. Jahrhundert zu folgen. Dabei wird sich zeigen, dass mit der Grundlagenkrise der klassischen Physik in der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts die Konkurrenz von literarischem und naturwissenschaftlichem Wissen einer Lage weicht, in der menschliche Geschichte und Naturerkenntnis als untrennbar miteinander verbunden erscheinen.

  • MA-TGWT LW 3
  • MA-GKWT 4
  • MA-GKWT 5/3
  • BA-KulT IS 4
  • Freie Wahl