Sind Sie sich sicher?
Grieser, Christopher
Mi. 12-14, Raum: HBS 0.01
Beginn: 20.10.2021
Wie kommt das Neue in die Welt? Wie entstehen neue Technologien, wie setzen sie sich gegenüber bestehenden Technologien durch, und zu welchen gesellschaftlichen Umbrüchen führt dies? Unter welchen Bedingungen setzen sich technologische Neuerungen durch und wann scheitern sie, selbst wenn sie bestehenden Technologien gegenüber überlegen sind? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die sozialwissenschaftliche Innovationsforschung. Obwohl das Thema „Innovation“ meist mit den Wirtschaftswissenschaften assoziiert wird, ist es auch ein genuin soziologisches Thema: Während in der Vormoderne das Abweichen von Traditionen meist als strafwürdig angesehen wurde, setzte sich mit der Moderne die Vorstellung durch, dass die Abweichung vom Bestehenden wünschenswert sei. Heute ist das Hervorbringen von Innovationen ein zentrales wirtschaftspolitischen Ziel westlicher Industriestaaten und Firmen werben gezielt mit Slogans wie „Think Different“.
Das Seminar führt in die grundlegenden Konzepte der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung ein. Dabei werden unter anderem die sozialen Ursprünge von Kreativität, verschiedene Typen von Innovationen, die soziale Organisation von Innovationsprozessen sowie die gesellschaftliche Akzeptanz von Innovationen thematisiert.
Auch im Studiengang Computation & Design: Modul „Soziologie der Digitalisierung, Innovation und Technik“ im „Wahlpflichtbereich III: Design, Technologie und soziale Prozesse“ anrechenbar.