Veranstaltung

LV-Nummer 3131 L 404
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2021/22
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Termingruppe 1
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
↳         31312300 FG Sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Grieser, Christopher
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Mi. 20.10 - 15.12.21, wöchentlich, Mi. 05.01 - 16.02.22, wöchentlich, 14:00 - 16:00

Charlottenburg
,
HBS 010 (EG links, Hofseite)

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte , 31312300 FG Sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Die Digitalwirtschaft aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (Seminar)
Termingruppe 1
Charlottenburg, HBS 010 (EG links, Hofseite)
Grieser, Christopher
Die Digitalwirtschaft aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (Seminar)
Termingruppe 1
Ohne Ort
Grieser, Christopher
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Grieser, Christopher

Raum: HBS 0.01

Beginn: 20.10.2021

Die Digitalwirtschaft kann als Pionierbranche des gegenwärtigen Kapitalismus angesehen werden: Ihre führenden Konzerne („Big Tech“) gehören zu den wertvollsten Unternehmen der Welt und der Einfluss der Branche auf andere Wirtschaftsbereiche gilt als erheblich. Ambivalenterweise werden mit der Digitalisierung sowohl Hoffnungen auf eine egalitäre Gesellschaft als auch Ängste vor Überwachung und prekärer Arbeit verbunden.

Ziel des Seminars ist es, die grundlegenden Mechanismen zu verstehen, auf Basis derer die Digitalwirtschaft operiert. Dafür werden zunächst grundlegende Theoriekonzepte zur diskutiert, wie die algorithmische Regulierung von Märkten oder die Funktionsweise von Plattform-Ökonomien. Daran anschließend wird das Vorgehen der großen Internetkonzerne in den Blick genommen. Abschließend wird die Rolle von Konsument:innen und Open Source Communities für die Digitalwirtschaft diskutiert. Die Lehrveranstaltung setzt die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit ökonomischen Erklärungsmodellen voraus, Vorkenntnisse in den Wirtschaftswissenschaften sind jedoch explizit nicht notwendig. Das Seminar richtet sich an Master-Studierende und fortgeschrittene Bachelor-Studierende.

Auch im Studiengang Computation & Design: Modul „Soziologie der Digitalisierung, Innovation und Technik“ im „Wahlpflichtbereich III: Design, Technologie und soziale Prozesse“ anrechenbar.

  • BA-KulT WTG 4
  • MA-GKWT 3, 5/2, 7/2
  • MA-TGWT WTG 3, 4
  • MA FW 9, 11, 12, 14