MA Kunstwissenschaft und Museum
TU Berlin
MA Kuwi 7b
Theorie und Praxis der Kunst- und Kulturvermittlung
Die Rolle und das Selbstverständnis der Kunst- und Kulturvermittlung an deutschen Museen erfahren seit einigen Jahren einen Wandel. Zunehmend wird der Bildungsauftrag als die zukunftsweisende Aufgabe von Museen definiert. Auch die Staatlichen Museen zu Berlin stellen sich dieser Kernaufgabe. Mit der Bildungs- und Vermittlungsarbeit der Staatlichen Museen zu Berlin wird eine Museumskultur gefördert, die die Besucher*innen nicht nur als passive Betrachter*innen, sondern als aktiv handelnde Nutzer*innen der Institutionen versteht.
Den Blick auf die Nutzergruppe der Studierenden gerichtet, möchten die Staatlichen Museen zu Berlin nicht nur zu einer Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur einladen, sondern bewirken, dass junge Kulturinteressierte die Arbeit der Institutionen langfristig begleiten und in ihnen gestaltend tätig werden.
Im Rahmen des Seminars wird jedes Semester ein anderes Thema der Kunst- und Kulturvermittlung behandelt. Das Seminar arbeitet praxisorientiert im Museum und bietet einen Überblick über bestehende Vermittlungskonzeptionen und deren fachwissenschaftlicher Verankerung. Die Teilnehmer*innen setzen sich mit verschiedenen methodischen Ansätzen auseinander und entwickeln eigene handlungsorientierte Zugänge, die sie mit Publikum erproben.
Im Wintersemester 2020/21 liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung neuer Methoden und Techniken angesichts der veränderten Bedingungen von Bildungs- und Vermittlungsarbeit durch die Pandemie.
Seminarleitung:
Heike Kropff, Leitung Bildung / Kommunikation, Staatliche Museen zu Berlin
Patrick Presch, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bildung, Vermittlung, Besucherdienste, Staatliche Museen zu Berlin
Veranstaltungstermine:
Do / 12.11.2020 / 16 – 20 Uhr
Fr / 22.1.2021 / 10 – 18 Uhr
Sa / 23.1.2021 / 10 – 18 Uhr
Sa / 6.2.2021 / 13 – 18 Uhr
Treffpunkt der ersten Veranstaltung:
Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung
Staatliche Museen zu Berlin
Am Kupfergraben 10
10117 Berlin
Einführende Literatur:
Zeit für Vermittlung – Eine online Publikation zur Kulturvermittlung.
Herausgegeben vom Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
Download: http://www.kultur-vermittlung.ch/zeit-fuer-vermittlung
Zu erbringende Leistungen:
Regelmäßige Teilnahme an allen Terminen des Blockseminars
Erprobung der Zugänge im Rahmen einer Veranstaltung für Studierende
Schriftliche Reflexion (5 Seiten)
Teilnahmezahl:
Max. 15 Studierende
Anmeldung erforderlich:
Ja (über ISIS)