Veranstaltung

LV-Nummer 3135L 155
Gesamt-Lehrleistung 34,00 UE
Semester WiSe 2020/21
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Einführung in die linguistische Narrationsanalyse. Theorie und Empirie
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Sprache und Kommunikation
↳         31352200 FG Allgemeine Linguistik
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Fritzsche, Maria
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Di. 03.11.20 - 23.02.21, wöchentlich, 14:15 - 15:45

Ohne Ort

31352200 FG Allgemeine Linguistik

34,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Einführung in die linguistische Narrationsanalyse. Theorie und Empirie
Einführung in die linguistische Narrationsanalyse. Theorie und Empirie
Ohne Ort
Fritzsche, Maria
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Einführung in die linguistische Narrationsanalyse. Theorie und Empirie

Online Seminar, Konferenzschaltung auf Zoom: dienstags von 14:15 bis 15:45

Link zu ISIS und Schlüssel:Nar2021 https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=22204

Inhalt: Anekdoten, Geschichten, storys: Narrationen begegnen uns im Alltag auf vielfältige Weise in mündlicher, schriftlicher und multimodaler Form. Aufbauend auf die Literaturwissenschaft und die antike Rhetorik, in der die narratiofester Bestandteil der politischen Rede ist, setzen sich mehrere linguistische Disziplinen mit diesem Phänomen auseinander: Mit Labov/Waletzky hat zunächst die Gesprächsforschung ein Analysemodell der authentischen Alltagserzählung vorgestellt, Van Dijk bettet narratives Sprechen in die Sprechakttheorie nach Grice und Searle ein und Anfang des 21. Jahrhunderts fokussiert die Kognitionswissenschaft Immersionseffekt und Identifikationspotenzial faktualer wie fiktiver Narrationen. Dieser Vielfalt theoretischer Modellierungen entspricht eine Pluralität empirischer Forschungsperspektiven: Von kognitionslinguistischen Untersuchungen des persuasiven Potenzials authentischer Augenzeug*innenberichte (Schwarz-Friesel) über Gesprächsanalysen (Norrick) bis hin zu computarisierten Korpusanalysen von Geburtsnarrativen (Bubenhofer). In diesem Seminar werden wir zunächst verschiedene Modelle und Aspekte linguistischer Narrationsanalysen kennenlernen, darauf aufbauend ausgewählte Studien lesen und diskutieren, um zuletzt selbst empirische Untersuchungen durchzuführen.

Durchführung: Dieses Seminar besteht aus zwei organisatorischen Aspekten:

-Asynchrone Vorbereitung: Wöchentlich wird ein Lektüretext (teils in englischer, teils in deutscher Sprache) auf ISIS hochgeladen.

-Dienstags 14:15-15:45 Uhr:

Erste Hälfte des Semesters:Synchrone Erschließung des Textes und Diskussion in Kleingruppen über eine Konferenzschaltung, moderiert durch die Dozentin.

Zweite Hälfte des Semesters: Interaktive Präsentation und Diskussion der Narrationsanalysen.

Voraussetzung: Grundkenntnisse der Semantik und Pragmatik, sowie der Text-und Korpuslinguistik werden vorausgesetzt. Student*innen werden gebeten, diese eigenständig vor Semesterbeginn aufzufrischen.

Modulzuordnung: BA SK 2a + BA FW und MA SK 5a + 6a + 7

Leistungen: Als kleine Leistung (MA SK 5a + 7) bzw. BA-Portfolioleistungen (BA SK 2a + BA FW) sind während des Semesters Impulsreferate und/oder Exzerpte ausgewählter Forschungsliteratur anzufertigen. Als MA-Portfolioleistung (MA SK 6a + FW18a) werden in Projektgruppen Narrationsanalysen durchgeführt und vorgestellt. Die große Leistung entspricht einer schriftlichen (MA SK 5a) bzw. mündlich präsentierten (MA SK 7) empirischen Narrationsanalyse.

Korrekte Informationen zum Wintersemester finden Sie immer hier: https://www.linguistik.tu-berlin.de/fileadmin/fg72/PDF/Allg_Ling_WiSe_2021_%C3%9Cbersicht_LV.pdf .