Termine (1)


Di. 15.10.19 - 11.02.20, wöchentlich, 16:00 - 18:00

Charlottenburg
,
MA 744

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte , 01301200 FG Philosophie , 31311500 FG Philosophie, mit dem Schwerpunkt praktische Philosophie , 31311100 FG Philosophie, mit dem Schwerpunkt theoretische Philosophie

48,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Philosophie der Wahrnehmung – Klassische Positionen und Debatten
Termingruppe 0
Charlottenburg, MA 744
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Bemerkung

BA-KulT Phil 1, 3, 5


BA-KulT IS 2, IS 3

FÜS I,III
MA Phil 1, 2
FW-MA 25,27
Nebenfach-Philosophie für Mathematiker Vertiefung



Inhalt

Das Studium der Philosophie der Wahrnehmung ist unverzichtbar für zentrale Fragen und Probleme der Erkenntnistheorie, der Philosophie des Geistes, der Wissenschaftstheorie sowie der Ästhetik und der Philosophie der Kunst. Ihre Grundfrage ist einfach: Was ist Wahrnehmung? Die philosophischen Antworten auf diese Frage fallen hingegen äußerst kontrovers aus und sind deshalb auch heftig umstritten. In diesem einführenden Bachelorseminar sollen sowohl die grundlegenden Methoden wie auch die wichtigsten und einflussreichsten Positionen und Debatten der Wahrnehmungsphilosophie erarbeitet, analysiert und diskutiert werden. Kritisch auseinandersetzen werden wir uns mit Ayer, Armstrong, Berkeley, Dretske, Ducasse, Hegel, Helmholtz, Husserl, Kant, Locke, Merleau-Ponty, Mill, Moore, Peirce, Reid, Russell, Ryle und Searle.

Vor Seminarbeginn anzuschaffende Textgrundlage: Wiesing, Lambert (Hg.), 2002, Philosophie der Wahrnehmung: Modelle und Reflexionen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.