Veranstaltung

LV-Nummer 73 16 L 17
Gesamt-Lehrleistung 50,67 UE
Semester WS 2019/20
Veranstaltungsformat LV / Übung
Gruppe Termingruppe 0
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät VII
↳     Institut für Technologie und Management
↳         37331600 FG Management im Gesundheitswesen
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Stephani, Victor
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (2)


Fr. 18.10.19 - 14.02.20, wöchentlich, 14:00 - 16:00

Charlottenburg
,
H 3007

37331600 FG Management im Gesundheitswesen

48,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 22.11.19, 14:00 - 16:00

Charlottenburg
,
EW 217

37331600 FG Management im Gesundheitswesen

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
eHealth Grundlagen
Termingruppe 0
Charlottenburg, H 3007
Blankenhagel, Kim; Hahn, Christopher; Stephani, Victor
eHealth Grundlagen
Termingruppe 0
Charlottenburg, EW 217
Blankenhagel, Kim; Hahn, Christopher; Stephani, Victor
Kalender als PDF exportieren

Inhalt

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte im Rahmen der Vorlesung lassen sich in vier grobe Blöcke einteilen. Zunächst werden notwendige Begrifflichkeiten im Bereich eHealth und verwandte Themengebiete definiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus wird das deutsche Gesundheitssystem mit seinen Akteuren, Aufgaben und Abläufen charakterisiert.

Anschließend werden Grundlagen des Informationsmanagements im (deutschen) Gesundheitswesen diskutiert. Dazu zählen elektronische Kommunikation (z.B. eArztbrief, eÜberweisung) und Dokumentation (z.B. ePatientenakte) sowie gesetzliche Vorgaben hinsichtlich beispielsweise elektronischer Leistungsabrechnung. Weiterhin soll hier auf die Telematik-Infrastruktur im Allgemeinen und IT-Systeme von beteiligten Akteuren im Speziellen (z.B. Krankenhäuser) eingegangen werden.

Zum Verständnis von System-Architekturen bzw. von Anwendungslandschaften der beteiligten Organisationen und Netzwerke, werden Konzepte des Informationsmanagements vorgestellt. Dies beinhaltet einerseits Software-Architektur und –entwurf, sowie insbesondere Modularisierung und Schnittstellen. Weiterhin wird ebenfalls auf Methoden und Techniken zur Steuerung dieser Architekturen eingegangen (z.B. EAM, BPM etc.). Zudem soll ein Verständnis für rechtliche Grundlagen der Kommunikation und des Datenschutzes geschaffen werden. Grundlegende Aspekte von Datenschutz, Datensicherheit und –integrität werden im Kontext diskutiert.

Abschließend werden ökonomische Charakteristika des eHealth Segments vorgestellt, wobei auf Gesundheitsmärkte, Treiber und Hemmnisse von Innovationen und Marktprognosen fokussiert wird. Insbesondere das mHealth Segment mit seinem Bezug zum Konsumenten und Trend-Themen (z.B. Quantified Self, Wearables usw.) soll hier aufgegriffen werden. Vorträge von Kooperationspartnern sollen hier in geeigneter Weise den praktischen Bezug herstellen und die Bedeutung hervorheben.

1. Grundlagen eHealth: Begriffe und Definitionen
2. Informationsmanagement im Gesundheitswesen
3. Architekturkonzepte von Informationssystemen im Gesundheitswesen
4. Anwendungsbereiche und Geschäftsmodelle von eHealth

Ausfalltermine

  • 22.11.2019: Verlagerung in EW 217 aufgrund EQAF