Veranstaltung

LV-Nummer 3536 L 323
Gesamt-Lehrleistung 48,00 UE
Semester WS 2019/20
Veranstaltungsformat LV / Übung
Gruppe Termingruppe 0
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät V
↳     Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb
↳         35365300 FG Qualitätsstrategie und Qualitätskompetenz
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Fr. 18.10.19 - 14.02.20, wöchentlich, 08:00 - 10:00

Charlottenburg
,
PTZ S001

35365300 FG Qualitätsstrategie und Qualitätskompetenz

48,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Total Supplier Management
Termingruppe 0
Charlottenburg, PTZ S001
Dust, Robert
Kalender als PDF exportieren

Bemerkung

Die Veranstaltung findet im kleinen Hörsaal PTZ 001 statt.

Inhalt

Die externe Wertschöpfung – also der Umfang eines Produktes, den Unternehmen von Lieferanten zukaufen – liegt bei europäischen Industrieunternehmen durchschnittlich bei 75 Prozent; im Handel entsprechend bei 100 Prozent. Aber auch bei Dienstleistungs- und Versorgungsunternehmen ist die Qualität und Verfügbarkeit der zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Komponenten unabdingbar. Aufgrund der geringen verbleibenden Wertschöpfungstiefe in den Unternehmen ist die bereichsübergreifende Steuerung der Qualität und Verfügbarkeit von Kaufteilen entlang der Supply Chain ein erfolgsentscheidender Faktor geworden.

  • Definitionen und Begriffe des Supply Chain Managements
  • Qualitätsmanagement Kaufteile
  • Lieferantenrisikomanagement
  • Gremienlandschaft und Eskalationsmodelle
  • Lieferantenentwicklung
  • Lessons learned und Schnittstellenmanagement
  • Rollen und Kompetenzprofil Supplier Manager
  • Prozesskostenrechnung (Supply Chain Costs, TLC, TCO)

Die Lehrveranstaltung wird als VL und UE gehalten. Sie gliedert sich in folgende Teile:

  1. Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge
  2. Übungen in Gruppenarbeit zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsinhaltes