Veranstaltung

LV-Nummer 3135 L 779
Gesamt-Lehrleistung 48,00 UE
Semester WS 2019/20
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Termingruppe 0
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Sprache und Kommunikation
↳         31351200 FG Audiokommunikation (Audio Communication)
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Adolf, Jacob
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Fr. 18.10.19 - 14.02.20, wöchentlich, 14:00 - 16:00

Charlottenburg
,
H 3001

31351200 FG Audiokommunikation (Audio Communication)

48,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Musik und Bedeutung
Termingruppe 0
Charlottenburg, H 3001
Kalender als PDF exportieren

Bemerkung

MA-AKT 1b, 1c, 22, 24, BA-KulT Wahlbereich
MSc-AKT 1-3, 1-4
MA-SK 22, SK 23

BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 4

Inhalt

Die meisten Menschen empfinden und verstehen musikalische Ereignisse nicht als abstrakte Konfigurationen von Klangeigenschaften, sondern als Träger von Bedeutungen. ›Bedeutung‹ freilich kann je nach Individuum, Situation, Kultur und Epoche Verschiedenes meinen: eine phänomenale Qualität beispielsweise, die die Musik besitzt und gleichsam vorzeigt, eine physische, emotionale oder kognitive Wirkung, die sie in Gang setzt, einen Inhalt, den sie kommuniziert oder eine Funktion, die sie innerhalb eines kulturellen und sozialen Zusammenhangs übernimmt. Entsprechend vielfältig ist über musikalische Bedeutung geschrieben worden: Begriffe wie ›Ausdruck‹, ›Sinn‹, ›Affekt‹, ›Emotion‹, ›Gefühl‹, ›Empfindung‹, ›Stimmung‹, ›Quale‹, ›Inhalt‹, ›Gestalt‹, ›Geste‹, ›Physiognomie‹, ›Sujet‹ oder ›Programm‹ benennen jeweils bestimmte Bedeutungsaspekte; zugleich verweisen sie auf unterschiedliche historische, disziplinäre und theoretische Kontexte. Das Seminar liefert einen Überblick über eine Reihe wichtiger Konzepte und Theorien musikalischer Bedeutung – angefangen von antiken Vorstellungen bezüglich der Wirkung von Musik über die musikalische Rhetorik des 16. bis 18. Jahrhunderts bis hin zur Behandlung des Themas in musikhistorischen, -ästhetischen, -theoretischen, -psychologischen, und -semiotischen Theorien des 20. und 21. Jahrhunderts.