Veranstaltung

LV-Nummer 3131 L 111
Gesamt-Lehrleistung 90,67 UE
Semester WS 2018/19
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Termingruppe 0
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
↳         31311200 FG Wissenschaftsgeschichte
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (3)


Di. 16.10.18, 14:00 - 16:00, Di. 23.10.18, 14:00 - 16:00

Charlottenburg
,
H 7112 (gesperrt wegen Wasserschaden)

31311200 FG Wissenschaftsgeschichte

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Di. 30.10.18 - 05.02.19, wöchentlich, 14:00 - 16:00, unregelmäßig

Charlottenburg
,
H 3025

31311200 FG Wissenschaftsgeschichte

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Di. 30.10.18 - 05.02.19, wöchentlich, 14:00 - 16:00, unregelmäßig

Charlottenburg
,
MA 542

31311200 FG Wissenschaftsgeschichte

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Ammoniak zwischen Chemie, Landwirtschaft und Krieg. 1800 - heute
Termingruppe 0
Charlottenburg, H 3025
Ammoniak zwischen Chemie, Landwirtschaft und Krieg. 1800 - heute
Termingruppe 0
Charlottenburg, MA 542
Ammoniak zwischen Chemie, Landwirtschaft und Krieg. 1800 - heute
Termingruppe 0
Charlottenburg, H 7112 (gesperrt wegen Wasserschaden)
Ammoniak zwischen Chemie, Landwirtschaft und Krieg. 1800 - heute
Termingruppe 0
Charlottenburg, H 7112 (gesperrt wegen Wasserschaden)
Ammoniak zwischen Chemie, Landwirtschaft und Krieg. 1800 - heute
Termingruppe 0
Charlottenburg, H 3025
Ammoniak zwischen Chemie, Landwirtschaft und Krieg. 1800 - heute
Termingruppe 0
Charlottenburg, MA 542
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Bemerkung

BA-KulT WTG 2, 4

BA-KulT IS 2

BA-KulT FW 18, 19, 20, 21

MA-GKWT 2

Inhalt

Zwischen 1904 und 1908 wurde die direkte katalytische Synthese von Ammoniak aus Stickstoff und

Wasserstoff von Fritz Haber entdeckt und ausgearbeitet. Im Jahr 1908 ging Haber eine vertragliche

Kooperation mit der BASF ein und es erfolgte 1913 eine industrielle Aufskalierung, die die

Welternährung revolutionierte.

Habers Erfolg wurde durch die Zusammenkunft mehrerer historischer Faktoren, vor allem in der

Landwirtschaft, organischen Chemie und der deutschen chemischen Industrie ermöglicht. Der

Durchbruch selbst war die Kulmination einiger Jahrzehnte konzeptueller Entwicklung auf dem

Grenzgebiet der physikalischen Chemie und wies eine intensive Wechselwirkung zwischen Experiment

und Theorie auf.

In diesem Seminar werden wir diese Entwicklung samt ihrer modernen Auswirkungen näher

betrachten. Unsere Diskussionen werden also immer einen Bezug zur Innovation in der Industrie und in

der Wissenschaft haben.