Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 461
Gesamt-Lehrleistung 48,00 UE
Semester WS 2018/19
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Termingruppe 0
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Mo. 15.10.18 - 11.02.19, wöchentlich, 12:00 - 14:00

Charlottenburg
,
HBS 103

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

48,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Zerstörung und Erneuerung. Stadtkatastrophen in Antike, Mittelalter und Neuzeit
Termingruppe 0
Charlottenburg, HBS 103
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Inhalt

Sei es das antike Pompeji im ersten nachchristlichen Jahrhundert, Lissabon im 18. oder New Orleans im 21. Jahrhundert – städtische Zentren als hochkomplexe und zugleich fragile Gebilde sind in besonderem Maße gefährdet und gefordert, wenn die Natur ihre zerstörerischen Potentiale entfesselt: Indem Erdbeben, Vulkanausbrüche und Flutwellen in Ballungsräumen ihre verheerendsten Wirkungen zeigen und das Naturereignis hier deutlicher als anderswo als Naturkatastrophe entgegentritt, sind die Städte im Hinblick auf die Vorbeugung und das Management einer solchen Katastrophe auch auf exponierte Weise beansprucht. Anhand ausgewählter Fallbeispiele aus unterschiedlichen Epochen werden wir in diesem Seminar untersuchen, welche Präventionsmaßnahmen überhaupt vorgesehen waren, über welche technischen, mentalen und sozialen Bewältigungsstrategien man verfügte, wie und auf der Grundlage welcher Deutungskategorien der Katastrophendiskurs jeweils geführt wurde und inwiefern die Wahrnehmung solcher Katastrophen sich im Laufe der Zeit verändert hat. Unser besonderes Augenmerk soll dabei dem Um- und Neubau der Stadt nach der Zerstörung gelten, denn häufig diente die Katastrophe als Katalysator für Modernisierungen und setzte Kräfte frei, die eine Erneuerung der städtischen Räume in zuvor undenkbaren Dimensionen herbeiführten.