Veranstaltung

LV-Nummer 0532 L 035
Gesamt-Lehrleistung 102,67 UE
Semester WS 2018/19
Veranstaltungsformat LV / Integrierte Veranstaltung
Gruppe Termingruppe 0
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät V
↳     Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft
↳         35321100 FG Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie (KKE)
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Trukenbrod, Anna Katharina
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (3)


Di. 23.10.18 - 05.02.19, wöchentlich, 14:00 - 17:00, unregelmäßig

Charlottenburg
,
EW 202

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft , 35321100 FG Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie (KKE)

68,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 09.01 - 06.02.19, wöchentlich, 08:00 - 12:00, unregelmäßig

Ohne Ort

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft , 35321100 FG Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie (KKE)

32,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Mo. 25.03.19, 14:00 - 16:00

Charlottenburg
,
MA 005

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft , 35321100 FG Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie (KKE)

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Methoden des Usability Engineering und Usability Testing
Termingruppe 0
Charlottenburg, MA 005
Thüring, Manfred
Di.
Methoden des Usability Engineering und Usability Testing
Termingruppe 0
Charlottenburg, EW 202
Thüring, Manfred
Methoden des Usability Engineering und Usability Testing
Termingruppe 0
Charlottenburg, EW 202
Thüring, Manfred
Mi.
Methoden des Usability Engineering und Usability Testing
Termingruppe 0
Ohne Ort
Thüring, Manfred
Methoden des Usability Engineering und Usability Testing
Termingruppe 0
Ohne Ort
Thüring, Manfred
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Bemerkung

Für Studenten im Hauptstudium, Schwerpunkt "Kognitionspsychologie". Bestandteil des Moduls "Kognitive Ergonomie und Usability Engineering" des M. Sc. Studiengangs Human Factors.

Inhalt

Mensch-Maschine-Systeme sind mittlerweile zu einem wesentlichen Bestandteil unseres Alltags geworden und bestimmen maßgeblich unsere Aktivitäten in Beruf, Ausbildung und Freizeit. Aufgrund dieser hohen Relevanz kommt der benutzergerechten Gestaltung dieser Systeme eine zentrale Rolle zu. Im Zentrum steht hierbei das Konzept der "Usability" (auch "Benutzerfreundlichkeit" oder "Gebrauchstauglichkeit"). Ausgehend von diesem Konzept werden den Studierenden Methodologien der Systementwicklung sowie empirische Verfahren zur Evaluation von Mensch-Maschine-Systemen vermittelt, die eingesetzt werden können, um eine hohe Gebrauchstauglichkeit sicherzustellen. Dabei wird insbesondere aufgezeigt, welche psychologischen Fragestellungen auf den verschiedenen Stufen des Entwicklungsprozesses entstehen können und mit welchen Evaluationsmethoden und Testverfahren diese zu bearbeiten sind.