Veranstaltung

LV-Nummer 3132 L 540
Gesamt-Lehrleistung 45,33 UE
Semester WS 2018/19
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Termingruppe 0
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (6)


Mi. 17.10.18, 14:00 - 16:00

Charlottenburg
,
A 072

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

2,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 31.10.18, 14:00 - 18:00

Charlottenburg
,
A 072

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 21.11.18, 10:00 - 18:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

10,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 28.11.18, 10:00 - 17:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

9,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Mi. 05.12.18, 10:00 - 17:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

9,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 14.12.18, 11:00 - 17:00

Ohne Ort

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

8,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Dynamiken des Sammelns. Geschichte und Zukunft von Vorbildersammlungen in Museen
Termingruppe 0
Ohne Ort
Dynamiken des Sammelns. Geschichte und Zukunft von Vorbildersammlungen in Museen
Termingruppe 0
Ohne Ort
Dynamiken des Sammelns. Geschichte und Zukunft von Vorbildersammlungen in Museen
Termingruppe 0
Ohne Ort
Dynamiken des Sammelns. Geschichte und Zukunft von Vorbildersammlungen in Museen
Termingruppe 0
Charlottenburg, A 072
Dynamiken des Sammelns. Geschichte und Zukunft von Vorbildersammlungen in Museen
Termingruppe 0
Charlottenburg, A 072
Do.
Fr.
Dynamiken des Sammelns. Geschichte und Zukunft von Vorbildersammlungen in Museen
Termingruppe 0
Ohne Ort
Kalender als PDF exportieren

Bemerkung

MA Kuwi 7b

Inhalt

Dr. Michael Lailach, Dr. Andrea Meyer

Dynamiken des Sammelns. Geschichte und Zukunft von Vorbildersammlungen in Museen

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums widmet sich das Seminar der Vorbildersammlung der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. Ursprünglich dem Deutschen Gewerbe-Museum und seiner Unterrichtsanstalt zugeordnet, trug die Bibliothek neben wissenschaftlichen und künstlerischen Büchern vor allem Bildmaterial in verschiedensten Medien zu kunstgewerblichen Erzeugnissen zusammen, an denen Stil, Technik, Material und Methoden des Kunsthandwerks studiert werden sollten. Die enge Anbindung an das Kunstgewerbemuseum, mit dem sie zunächst den von Martin Gropius und Heino Schmieden geplanten Neubau bezog, war jedoch nur von kurzer Dauer. 1894 bildete die Bibliothek eine selbständige Abteilung, bezog 1905 einen Erweiterungsbau und wurde 1924 in Kunstbibliothek umbenannt. Wie wirkten sich die Union und die Trennung von Gewerbemuseum, Unterrichtsanstalt und Bibliothek auf die Vorbildersammlung aus? Welche Sammelpraktiken lassen sich konkret an ihnen ablesen? Welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede in Profil und Nutzung sind im Vergleich zu nationalen wie internationalen Kunstgewerbemuseen und Archiven zu beobachten? Welche Herausforderungen stellt die Fülle an Mustern, die sich einem für das 19. Jahrhundert typischen Sammeleifer verdankt, an die heutige Museumspraxis? Dies sind Fragen, die uns in der unmittelbaren Beschäftigung mit einer Auswahl an Objekten und in der Diskussion der historischen Entwicklung von Vorbildersammlungen beschäftigen werden. Exkursionen ins Magazin und in das Kunstgewerbemuseum sind ebenso vorgesehen wie ein Workshop, der zu einem Austausch über die gewonnenen Erkenntnisse mit externen Fachleuten einlädt.

Das Seminar wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Auf eine Einführung folgen mehrere Studien- und Exkursionstage. Es endet mit dem Workshop im Dezember 2018.

  1. Mi, 17.10. 14-16 h
    Einführung TU Seminarraum A 072
  2. Mi, 31.10., 14-18 h
    Blockveranstaltung TU Seminarraum A 072 (Entstehung, Expansion und Krise der Kunstgewerbemuseen in Europa)
  3. MI 21.11., 10-13 h
    Blockveranstaltung Exkursion (Museum für Fotografie / Dr. Christine Kühn) (Fallbeispiel „Architektur“: Eugène Atget)
    MI 21.11., 15-18 h
    Blockveranstaltung KB Seminarraum (Fallbeispiel „Typographie“: Islamische Kalligraphie und europäische Schreibmeisterbücher)
  4. MI 28.11., 10-13 h / 15-17 h
    Blockveranstaltung KB Seminarraum (Fallbeispiel „Gebrauchsgraphik“: Emil Orlik)
  5. MI 5.12., 10-13 h
    Blockveranstaltung Exkursion (10-11 Uhr KB Magazin, 11-13 Uhr KGM / Dr. Claudia Kanowski)
    MI 5.12., 15-17 h
    Blockveranstaltung Exkursion (UdK Archiv / Dr. Dietmar Schenk)
  6. FR 14.12. 11-13 h / 14-17 h
    Öffentlicher Workshop mit Gästen / Studenten-Ausstellung „Emil Orlik“ im Studiensaal der Kunstbibliothek

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 15 begrenzt. Bitte melden Sie sich über ISIS an.