Sind Sie sich sicher?
Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt.
Die Platzvergabe erfolgt über eine Umfrage in ISIS. Die Umfrage muss im Sommersemester bis spätestens 10. April und im Wintersemester bis spätestens 10. Oktober ausgefüllt werden. Wer keinen ISIS-Account hat, kann sich persönlich oder telefonisch ans Fachgebietssekretariat wenden.
Die Anmeldung in Qispos oder beim Prüfungsamt erfolgt gemäß den Regelungen der jeweils gültigen Prüfungsordnung.
In der Übung sollen Rechenmethoden und zusätzliche Kenntnisse zu Verbrennungsmotoren vermittelt werden. Dazu werden Aufgaben zur Berechnung verbrennungsmotorischer Kennwerte und Prozesse gerechnet und vertiefende Inhalte über Verbrennungsmotoren behandelt. Durch die Anfertigung von Hausaufgaben werden die erlernten Kenntnisse gefestigt. Fertigkeiten: Rechenmethoden zur Thermodynamik des Verbrennungsmotors, Berechnung von Motorkenngrößen, Berechnung von Motorprozessen Kompetenzen: tieferes Verständnis des Gesamtsystems des Verbrennungsmotors, Befähigung zur eigenständigen Berechnung diverser motorrelevanter Parameter
Lehrinhalte: Ergänzung und Vertiefung der Vorlesungsinhalte „VM1“ und „VM2“ anhand von Rechenaufgaben (u.a. Motorkennwerte, Thermodynamik, Verbrennung und Reaktionsabläufe, Strömungsmechanik) um bereits erlangtes Wissen zu festigen und neue Inhalte zu erschließen. Ein breites Spektrum an Themen wird behandelt mit der Zielstellung, ein vertieftes Verständnis des Verbrennungsmotors zu vermitteln.