Sind Sie sich sicher?
BA-KulT WTG 3, 4; BA-KulT IS 3, BA-KulT FW 14, 15, 16, 17
MA-GKWT 3, 5/2, 7/2; MA-GKWT FW 11, 12, 13, 14
Viele Museen präsentieren Objekte aus vergangenen technischen Zusammenhängen. Sach- oder Spielfilme können die Dinge zum Leben erwecken, zeigen bestimmte Vorstellungen über den Gebrauch historischer Gegenstände und die daran gebundenen Handlungen und Handlungsmöglichkeiten. Ob im Krieg, beim Fest oder im Kloster, ob auf dem Wasser oder dem Land liefern Filme eine vielfach gebrochene Sicht auf mittelalterliche Lebensformen, die Überlegungen zu Rahmenbedingungen und Innovationsprozesse mittelalterlicher Technik ermöglichen. Im Seminar werden ausgewählte Filmszenen analysiert. Es geht es nicht einfach darum, die häufig vorhandenen Fehler oder sachlich falsche Darstellungen nachzuzeichnen. Vielmehr werden Interpretationen mittelalterlichen Lebens aufgenommen und Fragen nach Aussagen zu traditionellen Kulturen und ihrem Verhältnis zu Technik (τέχνη) als im heutigen Sinne Technik, Handwerk, Wissenschaft und Kunst umfassend gestellt.
Grundlegende Literatur: Marcus Popplow: Technik im Mittelalter, München 2010.