Veranstaltung

LV-Nummer 0431 L 650
Gesamt-Lehrleistung 128,00 UE
Semester WS 2018/19
Veranstaltungsformat LV / Integrierte Veranstaltung
Gruppe Termingruppe 0
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät IV
↳     Institut für Hochfrequenz und Halbleiter-Systemtechnologien
↳         34321200 FG Hochfrequenztechnik/Elektromagnetische Verträglichkeit
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Fr. 02.11.18 - 15.02.19, wöchentlich, 10:00 - 16:00

Ohne Ort

34321200 FG Hochfrequenztechnik/Elektromagnetische Verträglichkeit

128,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Antenna Simulation
Termingruppe 0
Ohne Ort
Kalender als PDF exportieren

Bemerkung

Die LV ist ein Teil des Moduls "Antennen und EMV (12 LP)"

Die LV ist ein Pflichtteil des Moduls "Antennen (6 LP)"

Inhalt

Titel der LV "Antenna Simulation (Antennensimulation)"

Titel des Moduls: Antennen

Leistungspunkte: 6 LP

Lernergebnisse Dieses Modul richtet sich an zukünftige Elektrotechnik-Ingenieure, die die Antennen und den Antennen-Entwurf für Mobilkommunikationsanwendungen kennen lernen möchten. Die Vorlesung baut auf den Grundkenntnissen in der Hochfrequenztechnik. Primäres Ziel dieser Vorlesung ist es, die Grundlagen der Antennen und des computergestützten Antennen Entwurfs zu vermitteln. Unter der Berücksichtigung der Anforderungen an den vielfältigen Mobilkommunikationsanwendungen werden unterschiedliche Antennenstrukturen behandelt. Die Studierenden sind in der Lage, Problemstellungen der Antennen zu erkennen, zu verstehen, und zu lösen. Durch das Arbeiten in kleinen Gruppen in den Praktika/Laboren wird zusätzlich die Fähigkeit zur Teamarbeit gestärkt.  
Lehrinhalte INHALT Grundlagen der Wellenausbreitung Deutung der Vektoroperation Rotorbildung Maxwellsche Gleichungen Wellen im homogenen, sonst aber beliebigen Medium Energietransport im Wellenfeld Freiraum- Wellen durch ein Stromelement Vektorpotential und skalares Potential Wellengleichung für die Potentiale Lösungen der Wellengleichung Der Hertzsche Dipol Energietransport im Feld des Hertzschell Dipols Technische Ausführung kurzer Monopole Die elektrisch kleine Ralunenantenne Wellenfeld längerer Dipole Lösung der Wellengleichung Der dünne gestreckte Dipol endlicher Länge Gruppen paralleler Strahler Die Lineare Gruppe Diagrammsynthese Drahtantennen mit Strahlungskopplung Momentenmethode Eingangsimpedanz von Dipolen Der Faltdipol Der strahlungsgekoppelte Parasitärstab Die vielstäbige Yagi-Uda-Antenne Die Wendelantenne Die logarithmisch periodische Dipolantenne Wellenfelder durch Aperturen und Reflektoren Das vektorielle Huygens'sche Prinzip als Grundlage der Berechnung Schlitzstrahler Microstrip-Antennen Hornantennen Flächenreflektorantennen Funkverbindungen mit geostationären Satelliten