Veranstaltung

LV-Nummer 3131 L 024
Gesamt-Lehrleistung 37,33 UE
Semester SS 2018
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Termingruppe 0
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
↳         31311900 FG Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Mi. 18.04 - 11.07.18, wöchentlich, 10:00 - 12:00, unregelmäßig

Charlottenburg
,
H 2051

31311900 FG Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft

37,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Die wilden Jahre von Paris. Literatur und Kunst in der französischen Hauptstadt 1871 - 1940
Termingruppe 0
Charlottenburg, H 2051
Die wilden Jahre von Paris. Literatur und Kunst in der französischen Hauptstadt 1871 - 1940
Termingruppe 0
Charlottenburg, H 2051
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Bemerkung

BA-Studiengänge Kultur und Technik: Freie Wahl
MA-Studiengänge: Freie Wahl

BA-KulT IS 4

Inhalt

Paris, von Walter Benjamin als Hauptstadt des 19. Jahrhunderts geadelt, ist vor allem zwischen 1871 und 1914, zwischen der Commune und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, das Laboratorium der Moderne. Auf dem Montmartre entsteht eine erste revolutionär-kommunistische Ordnung, hier etabliert sich in den folgenden Jahrzehnten eine libertäre Gesellschaft. Zwischen Montmarte und Montparnasse revolutionieren die Impressionisten, die Fauves (‚Expressionisten‘) und die Kubisten die Malerei und Künstler wie Rodin die Skulptur. Schließlich die Literatur: Im Kabarett zur schwarzen Katze („Le chat noir“) entwickelt sich eine beispiellose politische Kleinkunst, die bis zu Dada ausstrahlt. Es ist die Zeit der poète maudits, der verfemten Dichter, der Rimbaud und Verlaine. Es verfolgen Stéphane Mallarmé und sein Umkreis den Symbolismus, eine ausgesucht weltferne Kunst (zumindest vordergründig). Und es erfindet Marcel Proust den modernen Roman. Fasziniert von diesem produktiven Chaos besuchen deutsche Künstler und Schriftsteller die Seine und bringen zahlreiche Innovationen zurück. Das Seminar wird Schlaglichter auf die Pariser Welt um 1900 und sie mit den deutschen Besuchern, Literaten wie Künstlern, entdecken helfen.