Veranstaltung

LV-Nummer 0333 L 312
Gesamt-Lehrleistung 37,33 UE
Semester SS 2018
Veranstaltungsformat LV / Vorlesung
Gruppe Termingruppe 0
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät III
↳     Institut für Technischen Umweltschutz
↳         33331400 FG Umweltchemie und Luftreinhaltung
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Mi. 18.04 - 18.07.18, wöchentlich, 08:00 - 10:00

Ohne Ort

33331400 FG Umweltchemie und Luftreinhaltung

37,33 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Naturwissenschaftliche Grundlagen des Strahlenschutzes
Termingruppe 0
Ohne Ort
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Bemerkung

Die Vorlesung Naturwissenschaftliche Grundlagen des Strahlenschutzes (2 LP) und das PR Strahlenschutz (2 LP) sind Bestandteil des Moduls "Strahlenschutz" mit 6 LP und werden von Prof. Kay-Uwe Kasch an der Beuth-Hochschule im SS angeboten, wobei das PR am Ende der VL als 2-3 tägige Blockveranstaltung stattfindet. Ort der Vorlesung: Beuth Hochschule, Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin, Haus Grashof, Raum C 212.

Die Vorlesung Strahlenschutzrecht (2 LP) im WS des Moduls wird von Dipl. Ing. Jörg Schumann angeboten (joerg.schumann@lagetsi.berlin.de ; Tel. 90 2545 266)

Wiss. Mitarbeiter/innen sowie Nicht-Studierende der TU Berlin melden sich bitte bei Frau Ina Tietenberg (SDU30, Geb. CAR, Raum 118, Carnotstr. 1 A, 10587 Berlin Tel.: 030-314 23460, Fax-Nr. 030-314 21145) an, mit Name, Anschrift und Geburtsdatum.

Mit der erfolgreichen Belegung dieses Moduls erwerben die Studierenden als Zusatz-Qualifikation gleichzeitig die Fachkenntnisse, mit denen sie später beim Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi) die Fachkunde im Strahlenschutz (nach S2.1, S2.2, S4.1 und S4.2) beantragen können (notwendig für jeden Strahlenschutzbeauftragten)!

Inhalt

Die naturwissenschaftliche Grundlagenvorlesung erläutert die verschiedenen Arten ionisierender Strahlung, ihre Herkunft, ihre Verteilung und ihre Relevanz aus physikalischer Sicht. Das Praktikum führt die Messungen der relevanten Strahlenarten vor- und vermittelt die apparativen Möglichkeiten zum Schutz vor dieser Strahlung.