Veranstaltung

LV-Nummer
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2025/26
Veranstaltungsformat LV / Vorlesung
Gruppe
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
↳         31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Stahn, Julia
Verantwortliche
Dolezalek, Isabelle
Sprache Deutsch

Termine (1)


Di. 14.10 - 16.12.25, wöchentlich, Di. 06.01 - 10.02.26, wöchentlich, 14:00 - 16:00

Charlottenburg
,
A 053

31321800 FG Kunstgeschichte der Moderne mit Schwerpunkt Wissenskulturen/Institutionsgeschichte/Kunstgeschichte

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Schatzkunst. Der mittelalterliche Schatz als sozialer Raum
Charlottenburg, A 053
Dolezalek, Isabelle
Mi.
Do.
Fr.
Kalender exportieren

Schatzkunst. Der mittelalterliche Schatz als sozialer Raum

 

VL

Prof. Dr. Isabelle Dolezalek


BA+MA

BA KuWi 2; BA KuWi 6; MA KuWi 1

Dienstag, 14-16 Uhr | A 053

 

 

Im Zentrum der Vorlesung stehen herausragende Werke mittelalterlicher Schatzkunst, ihre Herstellungsumstände und Techniken sowie ihre vielschichtigen materiellen und ideellen Bedeutungen. Dabei wird der Schatz selbst als „sozialer Raum“ verstanden, als ein Ort sozialer Interaktion und als Ausdruck relationaler gesellschaftlicher Strukturen (vgl. Bourdieu, Sozialer Raum und ‚Klassen‘, 1985), in dessen Rahmen die Werke genutzt wurden. Tatsächlich geben sowohl die Objekte selbst als auch zeitgenössische Schriftquellen zur Schatzkunst Aufschluss über die Menschen, die an deren Herstellung, Bearbeitung, Nutzung und Umnutzung, Deutung, Bewahrung und Weitergabe oder Zerstörung beteiligt waren. In der Auseinandersetzung mit mittelalterlichen Schatzkonvoluten entfalten sich weitreichende soziale und politische Beziehungsgeflechte.

 

Literatur/Links

Der Basler Münsterschatz: https://www.muensterschatz.ch

Wilfried Seipel (Hrsg.), Nobiles officinae: Die königlichen Hofwerkstätten zu Palermo zur Zeit der Normannen und Staufer im 12. und 13. Jahrhundert, Wien, 2004.

Lucas Burkart, Das Blut der Märtyrer. Genese, Bedeutung und Funktion mittelalterlicher Schätze, Köln, 2009.

Cynthia Hahn, Strange Beauty: Issues in the Making and Meaning of Reliquaries, 400 - circa 1204, University Park, 2012.