In deutscher Sprache
Kursbeschreibung
Seit jeher fasziniert die Vorstellung von Unsterblichkeit Menschen in allen Kulturen. In China begegnet uns dieses Motiv bereits in den Grabbeigaben der Shang-Dynastie (16.–11. Jh. v. Chr.), in den philosophischen Schriften der Zeit der Streitenden Reiche, in den prächtigen Grabstätten des Ersten Kaisers sowie in den daoistischen und buddhistischen Lehren späterer Jahrhunderte. Auch die Alchemie, sowohl in ihrer äußeren Form des waidan 外丹als auch in der inneren Praxis des neidan 內丹 nahm dabei einen wichtigen Platz in der Suche nach Unsterblichkeit ein.
Das Seminar spannt einen weiten Bogen von diesen frühen Vorstellungen über das ewige Leben bis hin zu aktuellen Entwicklungen im digitalen Zeitalter. Dabei werden Fragen aufgegriffen: Was verbirgt sich hinter dem Begriff der kybernetischen Unsterblichkeit? Welche Ideen und technischen Ansätze stehen hinter dem Konzept des Mind-Uploadings? In welcher Weise werden in China mithilfe künstlicher Intelligenz Technologien zur Lebensverlängerung entwickelt? Und schließlich: Könnte der Mensch eines Tages tatsächlich den Tod überwinden?
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die historischen Konzepte der Unsterblichkeit in China zu geben und zugleich den aktuellen Stand technologischer Entwicklungen im Land zu beleuchten. Dabei richtet sich der Blick auch in die Zukunft: Mögliche neue Vorstellungen vom ewigen Leben werden ebenso thematisiert wie die utopischen und dystopischen Visionen, die mit ihnen verbunden sind.
Einführende Literatur
Allan, Sarah (1991), “The Shape of the Turtle: Myth, Art, and Cosmos in Early China.” Albany, NY: State University of New York Press.
Ariès, Philippe (1996), „Geschichte des Todes“, Darmstadt: WBG.
Barloewen, Constantin von, Hrsg. (1996), „Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen“, München: Diederichs.
Berkson, Mark (1999), “Death and the Self in Ancient Chinese Thought. A Comparative Perspective”, Stanford University.
Robinet, Isabelle (1995), „Geschichte des Taoismus“ München: Diederichs
Ray Kurzweil (2024) The Singularity Is Nearer: When We Merge with AI, Penguin Books.
Felix Hüttemann/Kevin Liggieri (Hg.) (2018): Die Grenze »Mensch«: Diskurse des Transhumanismus, , transcript-Verlag.
Milan Kordestani (2025): Moonshot Moments: Ushering in the Next Human Renaissance Through AI, Transhumanism, and Psychedelics, Health Communications Inc.
Ben Murnane (2024): Transhuman Citizen: Zoltan Istvan's Hunt for Immortality, Changemakers Books
Max Tegmark (2017): Leben 3.0: Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz, Ullstein.
Termine
29.10.2025, 14-17 Uhr
12.11.2025, 14-17 Uhr
03.12.2025, 14-17 Uhr
17.12.2025, 14-17 Uhr
14.01.2026, 14-17 Uhr
28.01.2025, 14-17 Uhr
11.02.2026, 14-17 Uhr
Module
Wissenschafts-und Technikkultur Chinas (MA-TGWT WTC)
Technik Chinas (WTC / MA-TGWT WTC)
Wissenschaft und Technik im modernen China (BA-KulT FW 35 China 1) / (MA-China 1 FW 37)
BA KulT IS 3, BA KulT PHIL 5, MA TGWT PHIL 3