Blockseminar, in Präsenz, MAR 4.063, Marchstrasse 23, 10587 Berlin
Termine: 6./7.12.25, jeweils 10-15 Uhr & 7/8 2.2026, jeweils 10-15 Uhr
Beginn: Donnerstag, 6.12.2025
In deutscher Sprache
Kursbeschreibung
Das Jahr 2025 brachte eine Vielzahl von Veränderungen im globalen, geopolitischen Gefüge mit sich - Handelsbeziehungen und Sicherheitsallianzen, die als gesetzt galten stehen plötzlich auf dem Prüfstand. In den letzten Jahren hat sich abgezeichnet, dass das “alte China,” und die Grundnannahmen, die wir über das “Reich der Mitte” für selbstverständlich hielten nicht unbedingt weiterhin gültig sind - es wird Zeit sich das “neue China” anzuschauen.
Dementsprechend geht die deutsche Bundesregierung - genau wie die Europäische Kommission - in die nächste Runde, wenn es um Überlegungen zu einem zukunftsfähigen Umgang mit einem der geopolitisch signifikantesten Partner geht: China.
Bei all den strategischen Überlegungen ist es notwendig sich das kontemporäre China genauer anzusehen: was sind Chinas derzeitige politische und wirtschaftliche Prioritäten, welche Strategien verfolgt die Kommunistische Partei China und wie decken sich diese Handlungsweisen mit dem deutschen, derzeitigen Chinabild?
Dieser Kurs bietet einen rationalen “Reality-Check” - welche Grundannahmen über China dominieren den derzeitigen Diskurs über China und inwiefern sind die Annahmen mit der Realität vereinbar?
Ziel des Kurses ist die Herausarbeitung der derzeitigen wirtschaftspolitischen Prioritäten der deutschen Bundesregierung und die damit einhergehenden Handlungsempfehlungen sowie die Analyse der Vorgehensweise der Entscheidungsträger in China - was ist die “neue Normalität” im Umgang mit China und wie sollte sie aussehen?
Seminarteilnehmer:innen werden die Chance haben ihre eigene “China-Strategie” zu entwickeln und das nächste Kapitel der deutsch-chinesischen Geschichte weiterzuschreiben. Die “China-Story” geht in die nächste Runde und bedingt eine umfassende, zukunftsfähige und beiderseitig vorteilhafte Strategie.
Dieser Kurs ist für China-Kenner und China-Neulinge gleichermaßen geeignet, wobei generelle Vorkenntnisse über Geschichte und Wirtschaft Chinas sowie Interesse an Geo- und Wirtschaftspolitik von Vorteil sind.
Einführende Literatur:
- China-Strategie der Bundesregierung - Auswärtiges Amt
- Thomas König, Sven Agten - China: Business und Alltag meistern
- Ryan Hass, Bonnie Glaser, and Richard Bush - U.S.-Taiwan Relations: The Past, Present, and Future of a Unique and Consequential Relationship
· Bas Hooijmaaijers - Unpacking EU Policy-Making towards China: How Member States, Bureaucracies, and Institutions Shape its China Economic Policy
· Li Xing - China-EU Relations in a New Era of Global Transformation
· Wolfgang Hirn - Shenzhen: Die Weltwirtschaft von morgen
Module
Wirtschaft Chinas (BWL)
Wirtschaft Chinas (VWL)
Wissenschafts-und Technikkultur Chinas (MA-TGWT WTC)
Wissenschaft und Technik im modernen China (BA-KulT FW 35 China 1) / (MA-China 1 FW 37)