Veranstaltung

LV-Nummer 3131 L 171
Gesamt-Lehrleistung 35,33 UE
Semester WiSe 2025/26
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Digital Detox in China und Deutschland - Warum wir in einer digitalen Welt zurück zur Natur müssen, Teilweise Blockseminar, Dozentin: Maria Faust
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
↳         31319101 Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST)
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Becker, Tania
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (3)


Di. 21.10 - 09.12.25, wöchentlich, Di. 13.01 - 27.01.26, wöchentlich, 12:00 - 13:30

Online

31319101 Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST)

22,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Fr. 21.11.25, 10:00 - 14:00

Ohne Ort

31319101 Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST)

5,33 UE
Einzeltermine ausklappen

Sa. 22.11.25, 10:00 - 16:00

Ohne Ort

31319101 Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST)

8,00 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
China Center (Seminar)
Digital Detox in China und Deutschland - Warum wir in einer digitalen Welt zurück zur Natur müssen, Teilweise Blockseminar, Dozentin: Maria Faust
Online
Faust, Maria
Mi.
Do.
Fr.
China Center (Seminar)
Digital Detox in China und Deutschland - Warum wir in einer digitalen Welt zurück zur Natur müssen, Teilweise Blockseminar, Dozentin: Maria Faust
Ohne Ort
Faust, Maria
Sa.
China Center (Seminar)
Digital Detox in China und Deutschland - Warum wir in einer digitalen Welt zurück zur Natur müssen, Teilweise Blockseminar, Dozentin: Maria Faust
Ohne Ort
Faust, Maria
So.
Kalender als PDF exportieren

Wöchentlich online in Zoom, dienstags, 12 – 14 Uhr + Block (hybrid): 21. 11.2025 (Freitag, 4 SW) und 22.11.2025 (Samstag, 6 SWS)

Beginn: Dienstag, 21.10.2025

In deutscher Sprache

Kursbeschreibung

Im Rahmen des Seminars wird problematisiert, wie sich die erkenntnistheoretischen Grundlagen von Landschaft als natürlicher Formation unter den Bedingungen von medialer Durchdringung in Deutschland und China verändern. Landschaft steht – und dies sowohl als territorialer, das Mensch-Natur-Verhältnis-betreffender wie auch ästhetischer Begriff – pars pro toto für sich verändernde Rückzugsorte. Dieser Wandel solcher Rückzugsorte, bzw. deren Wegfall, kann verheerende Konsequenzen haben, da Erholung und Regeneration von zu vielen stressauslösenden Einflüssen, weniger bis nicht mehr möglich sein wird, gleichzeitig aber auch global ein Anstieg psychischer Erkrankungen zu verzeichnen ist, dem mit genau jenen Rückzugsorten zu begegnen wäre. Im Seminar geht es um die Frage, wie die Wahrnehmung von Landschaft sich unter den Bedingungen der medialen Durchdringung wandelt. Es wird untersucht, welche Veränderungen sich für die sinnliche Wahrnehmung von Landschaft, sprich für visuelle, auditive, olfaktorische, gustatorische, taktile und das Equilibrium betreffende Prozesse, ergeben. Es wird angenommen, dass die mediale Allgegenwärtigkeit Wandlungsprozesse in Gang setzt, die je spezifische Veränderungen pro Sinnesmodalität betreffen, da diese Modalitäten unterschiedlich stark von Medien beeinflusst werden. Außerdem werden wir uns Fragen von Aura und Authentizität zuwenden. Das Seminar beinhaltet eine Exkursion, Gastvorträge und z.T. englischsprachige Literatur. Die Bereitschaft für diese Anforderungen wird zur Teilnahme vorausgesetzt.

Einführende Literatur

Djabarouti, J., & Ren, Y. (2024). Cultural convergence in heritage landscape conservation: A comparative study of Chinese and English traditions. Arts & Communication, 2(1), 1923. https://doi.org/10.36922/ac.1923

Gailing, L., & Leibenath, M. (2015). The Social Construction of Landscapes: Two Theoretical Lenses and Their Empirical Applications. Landscape Research, 40(2), 123–138.

Jansson, A. (2013). Mediatization and Social Space: Reconstructing Mediatization for the Transmedia Age. Communication Theory, 23(3), 279–296.

Module

Wissenschaft und Technik im modernen China (BA-KulT FW 35 China 1) / (MA-China 1 FW 37)

Technik Chinas (WTC / MA-TGWT WTC)

Wissenschafts-und Technikkultur Chinas (MA-TGWT WTC)