Online in Zoom
Termine
31.10.2025 Einzelveranstaltung: Einführung, 14-16 Uhr.
14.02.2026 Block 1+2 10:00-15:00 Uhr
15.02.2026 Block 3+4 10:00-15:00 Uhr
21.02.2025 Block 5+6 10:00-15:00 Uhr
22.02.2026 Block 7+8 10:00-15:00 Uhr
Beginn: Freitag, 31.10.2025
In deutscher Sprache
Kursbeschreibung
Dieses Seminar untersucht die Entwicklung industrieller Technikkulturen in China und Deutschland aus einer historischen und kulturellen Perspektive. Beide Länder sind maßgebliche Akteure in der globalen Technologieentwicklung und haben in verschiedenen Epochen einzigartige Merkmale ihrer industriellen Technikkulturen gezeigt. Ziel ist es, die Entwicklungspfade, die Rolle der Akteure und die ideologischen Unterschiede der beiden Länder zu vergleichen und deren zivilisatorischen Austausch zu analysieren. Das Seminar wird in drei Dimensionen gegliedert: eine vertikale historische Analyse, eine horizontale Betrachtung der Akteure und eine metaphysische Auseinandersetzung mit den ideologischen Grundlagen. Ein wichtiger Bestandteil wird die Analyse aktueller Innovationen in China sein, wie etwa die industrielle Entwicklung in Shenzhen, um das neueste industrielle Wachstum und die technologische Entwicklung des Landes zu beobachten. Es fördert das Verständnis für die Technikkulturen beider Länder und untersucht Wege für eine gegenseitige Inspiration, die nachhaltige Entwicklung und globale Kooperation unterstützt. Zudem wird der Austausch im Kontext der „2025 Strategie“ Chinas und der „Industrie 4.0“-Strategie Deutschlands beleuchtet, um Synergien in technologische Innovation und kulturelle Integration zu fördern.
Kursplan
Der Kurs umfasst acht Teile. Die Studierenden wählen aus den genannten Inhalten jeweils ein Thema aus Themenbereich I – Historische Entwicklung der industriellen Technikkulturen Chinas und Deutschlands sowie eines aus Themenbereich II – Analyse der Akteure der industriellen Technikkulturen, das ihrem Interesse entspricht. Zu beiden Themen (je eines pro Block) halten sie ein Referat.
Einführende Literatur
1. Banse, G. (2015). Technikentwicklung und die Bewertung ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen. Festvortrag auf dem Neujahrsempfang der vier Serviceclubs Frankfurt (Oder), 9. Januar 2015. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. Verfügbar unter: https://www.itas.kit.edu/
2. Banse, G., & Grunwald, A. (2010). Technik und Kultur: Bedingungs- und Beeinflussungsverhältnisse. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. DOI: 10.5445/KSP/1000019730
3. Braun, R., & Winkel, H. (Hrsg.). (1971). Industrielle Revolution. Wirtschaftliche Aspekte. Köln: Böhlau Verlag.
4. Hirn, Wolfgang (2024): Der Tech-Krieg: China gegen USA—und wo bleibt Europa?, Frankfurt/M.
5. König, Wolfgang (2007): Wilhelm II. und die Moderne. Der Kaiser und die technisch-industrielle Welt, Paderborn.
6. König, Wolfgang (1971). Universitätsreform in Bayern in den Revolutionsjahren 1848/49. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 1971(3), 570. Verfügbar unter: DigiZeitschriften, http://www.digizeitschriften.de
7. Radkau, Joachim (2008): Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute, 2. Aufl., Frankfurt/M.
8. Rosa, Hartmut.(2018). Unverfügbarkeit (Unruhe bewahren). Residenz, Salzburg.
9. Rosa, Hartmut.(2016).Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
10. Sieren, Frank (2022): Shenzhen - Zukunft Made in China: Zwischen & Kreativität und Kontrolle – die junge Megacity, die unsere Welt verändert, München.
Module
Wissenschaft und Technik im modernen China (BA-KulT FW 35 China 1) / (MA-China 1 FW 37)
Technik Chinas (WTC / MA-TGWT WTC)
Formularbeginn
Wissenschafts-und Technikkultur