Veranstaltung

LV-Nummer
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2025/26
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Interkulturelle/ transkulturelle /Gender- und Diversity-orientierte Text-/Medienanalyse
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Sprache und Kommunikation
↳         31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Parlar, Koray
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Mi. 15.10 - 17.12.25, wöchentlich, Mi. 07.01 - 11.02.26, wöchentlich, 12:00 - 14:00

Charlottenburg
,
HBS 205

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Transkulturelle Literaturen: Zwischen Herkunft, Sprache und Zukunft
Interkulturelle/ transkulturelle /Gender- und Diversity-orientierte Text-/Medienanalyse
Charlottenburg, HBS 205
Prudent, Sabine-Brigitte
Do.
Fr.
Kalender als PDF exportieren

Die postmigrantische Literatur thematisiert Identität, Mehrsprachigkeit, Exilerfahrungen und gesellschaftliche Zugehörigkeit. Autor*innen wie z. B. Sharon Dodua Otoo, Sasha Marianna Salzmann, Olga Grjasnowa, Yoko Tawada, Fatma Aydemir, Lena Gorelik, oder Abbas Khider reflektieren in ihren Werken Migrationserfahrungen und kulturelle Hybridität auf vielschichtige Weise.

Im Seminar setzen wir uns mit diesen Texten auseinander und analysieren, wie sie durch Sprache, Erzählstrategien und Figurenkonstellationen Fragen der Identität und Zugehörigkeit verhandeln. Neben der literaturwissenschaftlichen Analyse werden theoretische Perspektiven aus der Migrations- und Kulturforschung einbezogen, um die gesellschaftliche Relevanz der Werke zu diskutieren. Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale Themen und Autor*innen der postmigrantischen Literatur, sensibilisiert für Mehrsprachigkeit und narrative Formen kultureller Hybridität und regt zur Reflexion über gesellschaftliche Debatten zu Migration, Rassismus und Zugehörigkeit an. Es richtet sich an alle, die sich kritisch mit aktuellen literarischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen möchten.

Hinweis:

Um Anmeldung in ISIS wird gebeten.

Regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt.

 

Literatur

Aydemir, Fatma (2017): Ellbogen. München: Hanser.

Grjasnowa, Olga (2012): Der Russe ist einer, der Birken liebt. München: Hanser.

Khider, Abbas (2008): Der falsche Inder. Hamburg: Nautilus.

Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph. (2016): Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart/Berlin: Metzler.

Lena Gorelik (2022): Wer wir sind. Berlin: Rowohlt.

Martinez, Matias/Scheffel, Michael: (2002) Einführung in die Erzähltheorie. München: C.H. Beck.

Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (2010): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler.

Otoo, Sharon Dodua (2021): Adas Raum. Frankfurt a/Main: Fischer. 

Salzmann, Sasha Marianna (2017): Außer sich. Berlin: Suhrkamp.

Siewers, Wiebke (2024): Postmigrantische Literaturgeschichte: Von der Ausgrenzung bis zum Kampf um gesellschaftliche Veränderung. Bielefeld: transcript.

Tawada, Yoko (1996): Talisman.