Veranstaltung

LV-Nummer
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2025/26
Veranstaltungsformat LV / Seminar
Gruppe Filmische Interpretation
Organisationseinheiten Technische Universität Berlin
Fakultät I
↳     Institut für Sprache und Kommunikation
↳         31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache
URLs
Label
Ansprechpartner*innen
Parlar, Koray
Verantwortliche
Sprache Deutsch

Termine (1)


Fr. 17.10 - 19.12.25, wöchentlich, Fr. 09.01 - 13.02.26, wöchentlich, 10:00 - 12:00

Charlottenburg
,
HBS 205

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen
Legende
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Filmische Interpretation
Filmische Interpretation
Charlottenburg, HBS 205
Prudent, Sabine-Brigitte
Filmische Interpretation
Filmische Interpretation
Online
Prudent, Sabine-Brigitte
Kalender als PDF exportieren

Im Mittelpunkt dieses Seminar steht die detaillierte Filmanalyse. Für die thematische Auseinandersetzung mit den Filmen und die Klärung der Frage nach ihrer didaktischen Verwendbarkeit im DaF-Unterricht ist es unabdingbar, die Prozesse der Filmproduktion und der Zuschauerlenkung (gegebenenfalls Manipulation) intensiv zu untersuchen. Die einzelnen Filme des Seminars werden daher in Hinblick auf Vermittlungsformen und Darstellungsverfahren analysiert: Elemente der filmischen Ästhetik und Gestaltung (Kamera- und Blickperspektive, Kamerabewegung, Einstellungsgröße, Schnitt- und Montagetechnik, Verwendung von Licht, Ton, Sound und Spezialeffekten, Rollenbesetzung etc.); Kontexte (Gattungen, Intertextualität); Figurenanalyse (Charaktere, Identifikation, Empathie, Interaktion).

Darüber hinaus werden verschiedene Interpretationsraster vorgestellt, deren Einsatz in der Filmanalyse zum besseren Verständnis eines Filmes führen kann. Die einzelnen Filme des Seminars werden daher in Hinblick auf Vermittlungsformen und Darstellungsverfahren mithilfe spezifischer Methoden vorgestellt wie die filmhistorische, biographische, psychologische, genreanalytische, soziologische oder transkulturelle Interpretation.

 Hinweis:

Um Anmeldung in ISIS wird gebeten.

Regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt.

Literatur:

Beil, Benjamin/Kühnel, Jürgen/Neuhaus, Christian (2012): Studienhandbuch Filmanalyse. München: UTB.

Eder, Jens (2007): Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse. Marburg: Schüren Verlag.

Faulstich, Werner (2002): Grundkurs Filmanalyse. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

Felix, Jürgen (Hrsg.) (2002). Moderne Filmtheorie. Mainz: Bender Verlag.

Hickethier, Knut (2012): Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart-Weimar: JB Metzler.

Mikos, Lothar (2008): Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.