Sind Sie sich sicher?
Die Vorlesung bietet eine kompakte Einführung in die Linguistische Pragmatik mit dem Fokus auf Bedeutungskontext und Sprecherabsicht (Illokution). Anwendungsfelder der Pragmatik reichen von interkultureller Kommunikation und Übersetzung bis hin zu Sprachdidaktik und Online-Kommunikation, wo sich pragmatische Phänomene in digitalen Medien und Multimodalität – also der Verschmelzung von Ton, Schrift und Gestik – manifestieren. Ziel der Veranstaltung ist es, ein fundiertes Verständnis dafür zu vermitteln, wie Bedeutung in der Sprache entsteht, wie Sprecherabsichten durch formale Strukturen und Kontext sichtbar werden, und wie pragmatische Analysen in Studium, Forschung und Anwendungen genutzt werden können. Neben prägenden Theorien (GricesKonversationsmaximen, Relevanztheorie, Speech-Act-Theorie, Höflichkeitstheorien etc.)werden Forschungsmethoden erörtert, mithilfe derer Sprachhandlungen und deren Bedeutung systematisch untersucht werden können (z.B. Konversations-, Diskurs-, Interaktionsanalyse etc.).